In Krankenhäusern werden tagtäglich viele Medikamente und weitere pharmazeutische Artikel benötigt. Die Aufgabe der Krankenhausapotheke in Rendsburg ist es, die Patienten mit Arzneimitteln und Medizinprodukten zu versorgen und pharmazeutisch zu betreuen. Hierzu zählen auch z. B. Blutprodukte, Desinfektionsmittel, Pflegeprodukte, Sonden- und Trinknahrung.
Die Krankenhausapotheke beliefert alle Stationen und Fachabteilungen der Krankenhäuser Rendsburg, Eckernförde, Itzehoe, Eutin und das Westküstenklinikum Heide mit Brunsbüttel – insgesamt ca. 2.600 Betten. In unseren Räumen lagert permanent ein Vorrat an Arzneimitteln, der die Versorgung der genannten Krankenhäuser für mind. 2 Wochen sicherstellt, 2.200 Arzneimittel sind sofort lieferbereit. Seltener benötigte Medikamente können kurzfristig beschafft werden. Die Apotheke stellt zudem individuell für Patienten zubereitete Arzneimittel zur Verfügung, z. B. Mischlösungen zur intravenösen Ernährung und anwendungsfertige Zytostatika.
Die logistische Kompetenz einer Krankenhausapotheke beinhaltet alle professionellen Dienstleistungen, die sicherstellen, dass die richtigen Arzneimittel für die Patienten rechtzeitig und in einwandfreier Qualität – unter Einhaltung aller fachlichen und gesetzlichen Anforderungen – zur Verfügung stehen. Dies wird unter anderem über moderne Kommissionierroboter gewährleistet.
Ein Großteil der Stationen kann über mobile Geräte oder den PC die benötigten Artikel bestellen. Hierbei hat das Team Zugriff auf den kompletten Artikelstamm der Apotheke. Auf diese Weise wird der Aufwand reduziert. Ein Verkauf von Medikamenten direkt an Patienten ist uns als Krankenhausapotheke nicht gestattet. Wir dürfen unsere Arzneimittel nur in die Hände unserer Ärzte geben, die über deren Einsatz entscheiden.
Viele Arzneimittel wurden erstmals in der Krankenhausapotheke hergestellt. Erst als der Arzneimittelbedarf in der Bevölkerung deutlich anstieg, entstand die industrielle Großproduktion. Heute hat die Arzneimittelherstellung in der Krankenhausapotheke ihren festen Platz, wo sie patientenorientierte, qualitative und ökonomische Vorteile gegenüber dem industriellen Angebot hat. Durch die individualisierte Herstellung und die Entwicklung neuer Arzneimittel und -formen in der eigenen Apotheke macht sich das Krankenhaus weitgehend unabhängig bei der Beschaffung und gewährleistet auch spezielle patientenorientierte Zubereitungen von gleichbleibend hoher Qualität zu günstigen Preisen.
Herstellung von Zytostatika
Diese Arzneimittel werden zur Krebstherapie eingesetzt. Es handelt sich um hochwirksame Substanzen, sodass vorsichtig damit umgegangen werden muss. Bereits 1992 wurde daher die Zubereitung dieser Arzneimittel in der Apotheke zentralisiert. In einem eigens dafür reservierten, geschlossenen Arbeitsbereich werden die Zytostatika für jeden einzelnen Patienten unter Reinraumbedingungen hergestellt. Mit EDV-Unterstützung werden alle Verordnungen mit vorgegebenen Therapieschemata verglichen und auf Richtigkeit überprüft. Dabei werden diverse Parameter wie bspw. Körpergröße, Gewicht, Alter und Geschlecht des Patienten, Nieren- und Leberwerte sowie Dosierungen der Medikamente aus Vor-Therapien berücksichtigt. Der Apotheker kontrolliert und dokumentiert sämtliche Arbeitsschritte und verwendeten Arzneimittel.
In einem Krankenhaus muss eine große Artikelanzahl meist auf kleinstem Raum gelagert sowie schnell und zuverlässig ausgeliefert werden – wenn möglich rund um die Uhr.
Die Krankenhausapotheke Rendsburg entschied sich daher für eine automatisierte Krankenhausapotheke – in Form eines kleinen, kompakten Logistikzentrums.
AXON ist ein visuelles Mustererkennungssystem zur Identifizierung auch großer Produktsortimente. Das System beobachtet einen Arbeitsbereich, z. B. auf einem Fließband mit einer Kamera, und erkennt unter anderem Form, Farbe oder Barcodes. Eine nachfolgende Verarbeitung der Objekte kann auf dieser Basis automatisch gesteuert werden. AXON bildet somit ein flexibles Instrument zur Automatisierung von Aufgaben der Erfassung, Kontrolle und Sortierung von Objekten.
Für die Planung, Umsetzung und Inbetriebnahme dieses Projekts entschieden wir uns für HDSysteme, ein Unternehmen, das langjährige Erfahrung im Aufbau kleiner Logistikzentren hat.
Leitung Arzneimittelinformation
Antibiotic Stewardship Expertin (DGI)
Infektiologie
Medikationsmanagement im Krankenhaus