Bei onkologischen Erkrankungen können Beschwerden auftreten, die eine über den stationären Aufenthalt hinausgehende Schmerztherapie notwendig machen.
Gerne bieten wir Patienten an, diese längerfristige Schmerztherapie über unsere Schmerzambulanz engmaschig zu betreuen und an ihre jeweilige individuelle Situation anzupassen. Auch Patienten ohne vorherigen Kontakt mit den imland Kliniken steht diese ambulante Leistung zur Verfügung.
Während der stationären Versorgung in unserer Klinik erarbeiten wir mit Ihnen gemeinsam einen schmerztherapeutischen Behandlungsplan. Bei guter Wirkung und Verträglichkeit sollte diese Therapie nach dem Krankenhausaufenthalt konsequent fortgeführt werden. Mittels einer Kombination wirksamer und verträglicher Analgetika kann meist eine Schmerzreduktion auf ein gut erträgliches Niveau und somit eine spürbare Verbesserung der Lebensqualität mit Erhalt der Selbständigkeit des Patienten erreicht werden.
Schmerzen sind jedoch nicht allein eine körperliche Herausforderung. Auch Angst, depressive Verstimmungen oder Schlaflosigkeit können das Erleben von Schmerzen verstärken. Begleitend zur Durchführung aller tumorspezifischen Behandlungsmethoden, wie Chirurgie, Strahlen- und Chemotherapie, werden daher in der Schmerztherapie sowohl medikamentöse und physiotherapeutische Konzepte genutzt als auch psychologische und verhaltensmedizinische Aspekte integriert.
Die erfolgreiche, individuelle Behandlung tumorbedingter Schmerzen erfordert daher eine enge Zusammenarbeit mit allen medizinischen Fachdisziplinen sowie Ihrem Hausarzt.
Egal, ob Sie bereits Patient der imland Kliniken sind oder nicht – bitte zögern Sie nicht, sich bei Schmerzen jederzeit bei unserem Team zu melden. Erreichbar sind wir über folgende Kontaktdaten:
Tel.: 04331 200 - 4601 oder - 4605
Fax: 04331 200 - 4610
Dr. med. Thorsten Nickel
Tel.: 04331 200 - 2809
Fax : 04331 200 - 2810
Facharzt für Innere Medizin
Schwerpunkt Gastroenterologie
Labormedizin fachgebunden
Zertifikat Ernährungsmedizin
Fellow of the American College of Physicians (FACP)
Fellow of the European Board of Gastroenterology (FEBG)
Facharzt für Anästhesiologie
Spezielle Schmerztherapie
Palliativmedizin
Intensivmedizin
Notfallmedizin
Psychosomatische Grundversorgung