In der Klinik für Innere Medizin II - Gastroenterologie, Onkologie und Palliativmedizin, werden alle Erkrankungen des Magen-Darmtraktes, der Leber und der Bauchspeicheldrüse diagnostiziert und behandelt. In der Klinik selbst werden über 10.000 Untersuchungen in der Sonographie und Endoskopie durchgeführt.
Ein Schwerpunkt der Klinik für Innere Medizin II liegt in der diagnostischen und interventionellen Endoskopie sowie in der Behandlung von Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. So ist sie Teil des Darmkrebszentrums der imland Klinik.
Neben einer hohen Expertise im gastroenterologischen Fachgebiet ist die Klinik zudem zuständig für alle allgemeininternistischen Erkrankungen, die einer stationären Behandlung bedürfen. In der angeschlossenen Sektion Onkologie stehen darüber hinaus die Diagnostik und Therapie von gut- und bösartigen Tumorerkrankungen im Fokus.
zur Sektion OnkologieUnsere Abteilung vereint zwei große Fachbereiche der inneren Medizin sowie den Palliativmedizinischen Konsildienst:
Die Diabetesberatung besteht aus einem diabetologischen Konsildienst, der sich aus erfahrenen Diabetologen und Diabetesassistenten zusammensetzt. Er wird von den einzelnen Fachbereichen angefordert, um Beratungen direkt auf den Stationen am Bett des Patienten durchzuführen. Wir kooperieren in enger Zusammenarbeit mit dem Diabeteszentrum in Eckernförde und vermitteln gerne Termine zu einer tiefergehenden Schulung nach erfolgreich abgeschlossener Akutbehandlung.
Darüber hinaus sind wir der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel als akademisches Lehrkrankenhaus angeschlossen und bieten Medizinstudenten, die ihr praktisches Jahr in der imland Klinik Rendsburg absolvieren, gerne an, in unserem diabetologischen Konsildienst zu hospitieren.
Unsere Angebote an die Patienten sind:
Häufigste Themen des Bedside-Trainings:
Herauszustellen ist die große onkologische Ambulanz zur ambulanten Behandlung von Tumorpatienten. Nur in Einzelfällen mit schweren Krankheitsbildern und sehr komplexen Therapie-Modellen erfolgt eine chemotherapeutische Betreuung unter stationären Bedingungen.
Schwerpunkt der onkologischen Therapie ist die Behandlung von Tumoren des Magen-Darm-Traktes, der Bauchspeicheldrüse, der Lunge sowie des Lymphsystems. Angeboten werden alle modernen Behandlungskonzepte unter Einschluss von 24 h-Infusionen. Hinsichtlich der Vorbereitung der Patienten für diese Therapien (Portsystem) besteht eine enge Kooperation mit den chirurgischen Kliniken. Eine begleitende Bestrahlung der Patienten ist in konsiliarischer Zusammenarbeit mit der Abteilung für Strahlentherapie unproblematisch möglich.
Ein besonderer Schwerpunkt ist die Behandlung von Lebermetastasen bei colorektalen Tumoren. Hier ist neben einer hochmodernen kontrastmittelverstärkten Ultraschall-Diagnostik die Möglichkeit einer ultraschallgesteuerten Thermoablation gegeben.
Zur optimalen Versorgung der Tumorpatienten findet einmal wöchentlich eine fachübergreifende Tumorkonferenz statt, in der Problemfälle gemeinsam besprochen werden und ein fachübergreifendes Therapiekonzept festgelegt wird. Eine Teilnahme der betreuenden Hausärzte ist hierbei ausdrücklich erwünscht.
Für spezielle Tumorerkrankungen insbesondere des Blut- und Lymphsystems wird eine enge Zusammenarbeit mit externen Universitätskliniken, insbesondere der II. Med. Klinik Campus Kiel, gepflegt.
Das Team setzt sich aus einem erfahrenen Hämatologen und Onkologen sowie einer Ärztin in Weiterbildung sowie einer Gruppe von drei langjährig erfahrenen Schwestern zusammen.
Die Herstellung der Zytostatika erfolgt zentral an einem hochsterilen Arbeitsplatz in der Apotheke des Krankenhauses.
Ambulanz: Montag - Donnerstag 7:00 - 15:30 Uhr, Freitag 7:00 - 14:00 Uhr
Zur onkologischen Ambulanz
Hier erfolgt die Diagnostik und Behandlung der Patienten in enger Abstimmung mit der Klinik für Innere Medizin I - Kardiologie, Pulmonologie und Intensivmedizin im Zentrum für Innere Medizin.
Ziel des palliativmedizinischen Konsildienstes ist es, Patienten mit fortgeschrittenen, inoperablen Erkrankungen, meist Tumorleiden, im Rahmen einer umfassenden Symptomkontrolle zu begleiten. Symptomatiken wie Übelkeit, Schmerz oder Luftnot bedürfen einer individuellen Therapie, um die notwendige Lebensqualität auch in kritischen Erkrankungssituation erhalten bzw. wiederherstellen zu können. Auch die Gestaltung der persönlichen Lebensumstände ist dabei mitunter von erheblicher Bedeutung. Dies erfordert ein individuelles Behandlungskonzept mit einem fachübergreifenden Ansatz und Einbindung verschiedener Berufsgruppen aus den Bereichen Palliativmedizin, onkologische Pflege, Physiotherapie, Sozialdienst, Psychoonkologie und Seelsorge.
Alle Fachabteilungen der imland Klinik können unser Team zur weiterführenden Unterstützung bei palliativen Patienten zu Rate ziehen. Dabei decken wir die folgenden Versorgungsaspekte ab:
Spezialambulanz für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Sprechstundentermine werden über das Sekretariat der Klinik, Frau Otten, Tel 04331 200-2801 vergeben.
Ambulante Termine für Darmspiegelungen (Ambulantes Operieren) werden über die Innere Ambulanz, Tel 04331 200-2050 vergeben.
Stationäre Patienten werden im Notfall jederzeit aufgenommen. Eine Anmeldung hierfür ist nicht zwingend erforderlich. Über eine kurze telefonische Anmeldung freuen wir uns aber, vorzugsweise über den Dienstarzt der Innere Medizin, Tel 04331 200-0 (Die Telefonzentrale des Krankenhauses leitet Ihren Anruf gerne weiter).
Privatambulanz Prof. Dr. Stephan Hellmig
Sprechstundentermine werden über das Sekretariat der Klinik, Frau Otten, Tel 04331 200-2801 vergeben.
Facharzt für Innere Medizin
Schwerpunkt Gastroenterologie
Labormedizin fachgebunden
Zertifikat Ernährungsmedizin
Fellow of the American College of Physicians (FACP)
Fellow of the European Board of Gastroenterology (FEBG)
Facharzt Innere Medizin
Schwerpunkt Gastroenterologie
Hygienebeauftragter Arzt
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
Facharzt für Innere Medizin
Schwerpunkt Hämatologie und internistische Onkologie
Leiter Onkologische Tagesklinik und Ambulanz
Facharzt für Innere Medizin
Schwerpunkt Hämatologie und internistische Onkologie
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
Leitender Notarzt
Fachärztin Innere Medizin
Schwerpunkt Gastroenterologie
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
Fachärztin Innere Medizin
Schwerpunkt Gastroenterologie
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
Facharzt für Anästhesiologie
Spezielle Schmerztherapie
Palliativmedizin
Intensivmedizin
Notfallmedizin
Psychosomatische Grundversorgung
Fachärztin für Innere Medizin
Schwerpunkt Hämatologie und internistische Onkologie
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
Facharzt für Innere Medizin
E-Mail schreibenFachärztin Innere Medizin
E-Mail schreibenFacharzt Innere Medizin
Schwerpunkt Gastroenterologie