Notfall
  • Medizinische Versorgung
    • Zentren
      • Darmkrebszentrum
      • Diabeteszentrum
      • Gefäßmedizinisches Zentrum
      • Gelenkzentrum der
        Maximalversorgung
      • Holsteinisches Brustzentrum
      • Prostatakrebszentrum
      • Stroke Unit
    • Medizinische Fachbereiche
      • Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie
        • Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie in Rendsburg
        • Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie in Eckernförde
        • ok Centrum in Eckernförde
      • Anästhesie und Schmerz-
        therapie
        • Klinik für Anästhesie und Schmerztherapie in Rendsburg
        • Klinik für Anästhesie und Schmerztherapie in Eckernförde
      • Gastroenterologie
        • Klinik für Innere Medizin II - Gastroenterologie, Onkologie und Palliativmedizin in Rendsburg
        • Klinik für Innere Medizin in Eckernförde
      • Gefäßchirurgie
      • Geriatrie
        • Geriatrische Abteilung in Rendsburg
        • Geriatrische Abteilung in Eckernförde
      • Gynäkologie und Geburtshilfe
      • Innere Medizin
        • Klinik für Innere Medizin I - Kardiologie, Pneumologie und Nephrologie in Rendsburg
        • Klinik für Innere Medizin II - Gastroenterologie, Onkologie und Palliativmedizin in Rendsburg
        • Klinik für Innere Medizin in Eckernförde
      • Intensivmedizin
        • Klinik für Intensivmedizin in Rendsburg
        • Kinder-Intensivstation in Rendsburg
        • Intensivstation Eckernförde
      • Kardiologie
        • Klinik für Innere Medizin I - Kardiologie, Pneumologie und Nephrologie in Rendsburg
        • Klinik für Innere Medizin in Eckernförde
      • Kinder- und Jugendmedizin (Pädiatrie)
        • Kinder- und Jugendmedizin (Pädiatrie) in Rendsburg
        • Kinder-Intensivstation in Rendsburg
      • Multimodale Schmerztherapie
      • Neurochirurgie
      • Neurologie mit Stroke Unit
      • Onkologie
        • Sektion Onkologie
        • Onkologische Ambulanz Rendsburg
      • Orthopädie und Unfallchirurgie
        • Unfall- und Wiederherstellungs-
          chirurgie in Rendsburg
        • Sektion Kinder- und Neuroorthopädie / Technische Orthopädie
        • Gelenkzentrum der Maximalversorgung
      • Pneumologie
      • Psychiatrie und Psychosomatik
        • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik in Rendsburg
        • Psychiatrische Tagesklinik in Eckernförde
      • Radiologie/Neuroradiologie
      • Strahlentherapie und Nuklearmedizin
      • Urologie
    • Notaufnahme
      • Zentrale Notaufnahme (ZNA)
        • Zentrale Notaufnahme in Rendsburg
        • Zentrale Notaufnahme in Eckernförde
      • Kinderärztlicher Notdienst
      • Anlaufpraxis der KVSH
    • Pflege
    • Ambulanzen
      • Onkologische Ambulanz
      • Psychiatrische Instituts-
        ambulanz
      • Onkologische Schmerzambulanz
      • Urologische Ambulanz
    • MVZ
      • imland MVZ - am Standort Rendsburg - Gynäkologie und Geburtshilfe
      • imland MVZ - am Standort Rendsburg - Onkologie
      • imland MVZ - am Standort Rendsburg - Kinder- und Jugendmedizin (Pädiatrie)
      • imland MVZ - am Standort Rendsburg - Strahlentherapie
      • imland MVZ - am Standort Eckernförde - Chirurgie
      • imland MVZ- am Standort Eckernförde - Psychiatrie und Neurologie
      • imland MVZ - am Standort Eckernförde - Schmerzpraxis
    • Belegabteilungen
      • Belegabteilungen in der imland Klinik Rendsburg
      • Belegabteilungen in der imland Klinik Eckernförde
    • Vertragsärzte
    • Einweisungskompass
  • Für Patienten & Besucher
    • Sprechstundenzentrum
    • Klinikkoffer
    • Hygiene
    • Qualität
    • Sozialer Dienst & Familiale Pflege
    • Physiotherapie
    • Schmerzmanagement
    • Gastronomie
    • Apotheke
    • Zentrallabor
    • Ehrenamtliche
    • Förderverein
    • Lob & Kritik
    • Seelsorge
    • Telefonzentrale/Information
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • imland als Arbeitgeber
      • Arbeitgeberleistungen & Standortvorteile
      • Personalentwicklung
      • Die Region
      • Bildungszentrum
    • Pflegekräfte & Hebammen
      • Stellenangebote
      • Pflege
      • Geburtshilfe
      • Mitarbeiterstimmen
      • Pflegeleitbild
      • Aus- und Weiterbildung
        • Fachweiterbildung Intensivpflege
        • Fachweiterbildung Notfallpflege
        • Weiterbildung Praxisanleitung
    • Ärztinnen & Ärzte
      • Stellenangebote
      • Notfall- und Akutmedizin
      • Weiterbildung
    • Studierende, Schüler, Auszubildende & Praktikanten
      • Stellenangebote
      • Praktisches Jahr
      • Ausbildung
        • Generalistische Pflegeausbildung
        • Krankenpflegehilfe
        • OTA-Ausbildung
        • Praktikum in der Pflege
        • FSJ in der Pflege
        • Anpassungsqualifizierung
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Schülerpraktikum
  • Bildungszentrum
    • Bildungszentrum iBZ
    • Ausbildung
      • Generalistische Pflegeausbildung
      • Krankenpflegehilfe
      • OTA-Ausbildung
      • Praktikum in der Pflege
      • FSJ in der Pflege
      • Anpassungsqualifizierung
    • Fort- und Weiterbildung
      • Weiterbildungen Pflege
        • Fachweiterbildung Intensivpflege
        • Fachweiterbildung Notfallpflege
        • Weiterbildung Praxisanleitung
      • Ärztliche Weiterbildungen
      • Fort- & Weiterbildungen im 6K-Verbund
  • Wir über uns
    • Aktuelles
    • Geschäftsführung
    • Organisation
      • Arbeitsmedizin
      • Arbeitssicherheit
      • Betriebsrat
      • Finanzen
      • Infrastruktur
      • Patientenservice
      • Personal
      • Unternehmenskommunikation
    • Geschichte
    • Zertifizierungen
    • Ausstattung
    • Klinisches Ethikkomitee
  • Zukunft und Perspektiven
    • Blick auf das Schutzschirmverfahren
    • Bürgerentscheid - und was jetzt?
  • Kontakt
    • Eckernförde
    • Rendsburg
  1. Startseite
  2. ›
  3. Medizinische Versorgung
  4. ›
  5. Medizinische Fachbereiche
  6. ›
  7. Geriatrie
  8. ›
  9. Geriatrische Abteilung in Rendsburg
Ansprechpartner Downloads
  • Startseite
  • >
  • Medizinische Versorgung
  • >
  • Medizinische Fachbereiche
  • >
  • Geriatrie
  • >
  • Geriatrische Abteilung in Rendsburg

Selbstständig zurück ins Leben

Herzlich willkommen in der Geriatrie Rendsburg

In der geriatrischen Abteilung der imland Klinik Rendsburg behandeln wir Menschen, die nach einer schweren Erkrankung ihre Eigenständigkeit zur Bewältigung des Alltags verloren haben. Die medizinische Vorgeschichte unserer Patienten kann dabei von Frakturen wie Oberschenkelhalsbrüchen über Schlaganfälle bis zu Herz-Kreislauf- oder Stoffwechselerkrankungen reichen.

Unsere Abteilung zeichnet sich besonders durch eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den übrigen Fachrichtungen im Hause sowie eine enge Kooperation mit der geriatrischen Klinik Eckernförde aus. Durch den direkten Austausch und schnelle Abstimmungen können wir Therapieoptionen optimieren und Abläufe beschleunigen.

Für einen starken Alltag

Die Aufgabe der Geriatrie besteht darin, unsere Patienten so selbstständig wie möglich zu entlassen. Hierzu halten wir neben der medizinischen Behandlung verschiedene Therapieangebote bereit. Aufgenommen werden die Patienten dabei direkt aus den Abteilungen der imland Kliniken oder aus einem anderen Krankenhaus. Zudem können Patienten auch direkt vom Hausarzt bei uns schriftlich angemeldet werden, woraufhin eine Terminvergabe durch uns erfolgt.

Neben 34 stationären Betten und weiteren zwölf Behandlungsplätzen in der geriatrischen Tagesklinik konnten wir im Stationsbereich der Neurologie im Januar 2020 eine neurogeriatrische Station mit zehn Betten eröffnen. In enger Zusammenarbeit mit den Neurologen im Haus werden die Patientin dort fachgerecht geriatrisch behandelt und rehabilitiert.

Therapieangebot der Geriatrie Rendsburg

Das Leistungsspektrum der Geriatrie befasst sich ausschließlich mit der medizinischen Behandlung älterer Menschen mit rehabilitativem Ansatz. So unterschiedlich die Erkrankungen und Symptome der Patienten unserer Abteilung ausfallen, so breit gefächert ist auch unser Therapieangebot:

Fachärztliche Behandlung und Diagnostik
  • Nicht interventionelle Sonografie einschließlich Abdomen, Schilddrüse, transthorakale Echokardiografie
  • Langzeit-RR/-Blutdruckmessung
  • Langzeit- & Ruhe-EKG
  • Pharmakotherapie unter geriatrischen Gesichtspunkten
  • Werktägliche ärztliche Visiten
  • Laboruntersuchungen
  • Geriatrische, internistische, unfallchirurgische, palliativmedizinische, diabetologische und rehamedizinische Kompetenzen im Team vorhanden
Pflegediagnostik und -therapie

Um die Patienten schrittweise zu einem selbstständigen Wiedereinstieg in den Alltag hinzuführen, beinhaltet die Pflegetherapie durch unser speziell geschultes Pflegepersonal eine aktivierende und rehabilitative geriatrische Pflege.

Physiotherapie / Physikalische Therapie
  • Intensivierte Mobilisation der Patienten verschiedener Einschränkungsgrade
  • Therapiekonzept nach Bobath (Rehabilitation und neues Erlernen nach Hirnschädigung)
  • Fazilitation
  • Elektrotherapie
  • Massage
  • Wärmeanwendungen
  • Manuelle Lymphdrainage
  • Fußreflexzonenmassage
  • Vibrax
  • Atemtherapie
Ergotherapie

Die größtmögliche Wiederherstellung der Handlungskompetenz in Ihrem Alltag ist unsere höchste Priorität!
Dies erreichen wir durch:

  • Training motorischer und sensorischer Fähigkeiten
  • Aktivierung kognitiver Fähigkeiten
  • Gezieltes Training der Selbstversorgung im persönlichen Bereich (durch Wasch- und Anziehtraining, Haushaltstraining etc.)
  • Hilfsmittelversorgung und Hilfsmittelerprobung
  • Gelenkschutzunterweisung bei Gelenkersatz sowie gelenkschonendes Verhalten im Alltag
Logopädie

Zu den Aufgaben der Logopädie zählt die Diagnostik, Therapie und Beratung bei Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen.

Logopädische Diagnostik:

  • Klinische Einschätzung
  • Durchführung standardisierter und teilstandardisierter Testverfahren
  • Bei Schluckstörungen ggf. Assistenz bei der Videofluoroskopie oder der fiberoptisch endoskopischen Evaluation des Schluckaktes (FEES)

Logopädische Therapie:

  • Ziel: Wiederherstellung, Verbesserung oder Erhalt der Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckfunktion
  • Kostformanpassung bei Schluckstörungen und Mangelernährung

Logopädische Beratung:

  • patientenzentrierte und störungsspezifische Patienten- und Angehörigenberatung

Logopädie erfolgt häufig bei folgenden Krankheits- und Störungsbildern:

  • Schlaganfall
  • Morbus Parkinson
  • demenzielle Entwicklung
  • amyotrophe Lateralsklerose (ALS)
  • Multiple Sklerose (MS) 
  • Aphasie (zentrale Sprachstörungen nach weitgehend abgeschlossenem Spracherwerb)
  • Dysarthrie, Dysarthrophonie (neurogene Sprechstörung)
  • Dysphagie (Schluckstörung)
  • Dysphonie (Stimmstörung)
  • Sprechapraxie (neurogene Sprechstörung)
  • Fazialisparese, Hypoglossus- und Glossopharyngeusparese (Nervenschädigung)
Neuropsychologie
  • Diagnostik und Therapie der kognitiven Störungen, auch nach Schlaganfällen
  • Stützende Gespräche bei depressiver Erkrankung und Trauerreaktionen sowie gestörter Krankheitsverarbeitung
  • Hemineglect-Diagnostik
Sozialdienst

Der Sozialdienst ist ein wichtiger Partner im Behandlungskonzept, insbesondere wenn Patienten aus der stationären in die weitere ambulante Therapie entlassen werden. Das Leistungsangebot besteht aus:

  • Organisation der Haushaltshilfe
  • Beantragung der eiligen Pflegeeinstufung
  • Organisation von Kurz- und Langzeitpflegeplätzen
  • Organisation eines therapeutischen Hausbesuches
  • Beantragung eines Sauerstoffgerätes
Seelsorge

Der Umgang mit der aktuellen Erkrankung, ihrer Schwere und den daraus resultierenden Veränderungen im täglichen Leben beschäftigt viele unserer Patienten. In stützenden und entlastenden Gesprächen unterstützen wir dabei, Antworten auf neue und alte, aber auch ethische Fragen zu finden. Oft werden hierbei auch Angehörige mit einbezogen.

Ernährungsberatung

Durch eine angepasste Ernährung können Krankheitsverläufe positiv beeinflusst und das Risiko von Mangel-, Unter- und Fehlernährung reduziert werden. Unser ausgebildetes Personal berät Patienten sowie Familienangehörige ganz individuell.

Orthopädie- und Rehatechnik
  • Prothesenversorgung
  • Hilfsmittelversorgung jeglicher Art
  • Therapeutische Hausbesuch
André Malinin
Chefarzt
Geriatrie Rendsburg

Facharzt für Innere Medizin
Allgemeinmedizin
Physikalische und Rehabilitative Medizin
Geriatrie
Palliativmedizin
Diabetische Grundversorgung 

E-Mail schreiben
Christel Larsen
Sekretariat
Geriatrie Rendsburg
E-Mail schreiben
Wencke Dehn
Leitende Oberärztin
Geriatrie Rendsburg

Fachärztin für Innere Medizin
ZB Geriatrie
Ernährungsmedizin 

E-Mail schreiben
Miriam Jordan
Oberärztin
Geriatrie Rendsburg

Fachärztin für Innere Medizin

E-Mail schreiben
Petra Struve
Oberärztin
Geriatrie Rendsburg

Fachärztin für Innere Medizin
ZB Geriatrie
Diabetologin DDG

E-Mail schreiben
Julia Jungjohann
Pflegeleitung
Geriatrie Rendsburg
E-Mail schreiben
Alexander Kutz B.Sc.
Pflegeleitung
Stroke Unit, Neurologie und Neurogeriatrie
E-Mail schreiben

Downloads

Anmeldebogen

Geriatrie
Download

Dokument

Barthelindex
Download

Flyer

Tagesklinik Geriatrie
Download

Dokument

Handlungsanweisung Barthelindex
Download

Broschüre

Geriatrie Rendsburg
Download
Urkunde
Bundesverband Geriatrie
Download

imland Klinik Rendsburg
Lilienstraße 20-28
24768 Rendsburg

Telefon: +49 4331 - 200 0
Fax: +49 4331 - 200 9010

imland Klinik Eckernförde
Schleswiger Straße 114
24340 Eckernförde

Telefon: +49 4351 - 882 0

info(at)imland.de

Facebook Instagram

Startseite
Impressum
Datenschutz