In der geriatrischen Abteilung der imland Klinik Rendsburg behandeln wir Menschen, die nach einer schweren Erkrankung ihre Eigenständigkeit zur Bewältigung des Alltags verloren haben. Die medizinische Vorgeschichte unserer Patienten kann dabei von Frakturen wie Oberschenkelhalsbrüchen über Schlaganfälle bis zu Herz-Kreislauf- oder Stoffwechselerkrankungen reichen.
Unsere Abteilung zeichnet sich besonders durch eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den übrigen Fachrichtungen im Hause sowie eine enge Kooperation mit der geriatrischen Klinik Eckernförde aus. Durch den direkten Austausch und schnelle Abstimmungen können wir Therapieoptionen optimieren und Abläufe beschleunigen.
Die Aufgabe der Geriatrie besteht darin, unsere Patienten so selbstständig wie möglich zu entlassen. Hierzu halten wir neben der medizinischen Behandlung verschiedene Therapieangebote bereit. Aufgenommen werden die Patienten dabei direkt aus den Abteilungen der imland Kliniken oder aus einem anderen Krankenhaus. Zudem können Patienten auch direkt vom Hausarzt bei uns schriftlich angemeldet werden, woraufhin eine Terminvergabe durch uns erfolgt.
Neben 34 stationären Betten und weiteren zwölf Behandlungsplätzen in der geriatrischen Tagesklinik konnten wir im Stationsbereich der Neurologie im Januar 2020 eine neurogeriatrische Station mit zehn Betten eröffnen. In enger Zusammenarbeit mit den Neurologen im Haus werden die Patientin dort fachgerecht geriatrisch behandelt und rehabilitiert.
Das Leistungsspektrum der Geriatrie befasst sich ausschließlich mit der medizinischen Behandlung älterer Menschen mit rehabilitativem Ansatz. So unterschiedlich die Erkrankungen und Symptome der Patienten unserer Abteilung ausfallen, so breit gefächert ist auch unser Therapieangebot:
Um die Patienten schrittweise zu einem selbstständigen Wiedereinstieg in den Alltag hinzuführen, beinhaltet die Pflegetherapie durch unser speziell geschultes Pflegepersonal eine aktivierende und rehabilitative geriatrische Pflege.
Die größtmögliche Wiederherstellung der Handlungskompetenz in Ihrem Alltag ist unsere höchste Priorität!
Dies erreichen wir durch:
Zu den Aufgaben der Logopädie zählt die Diagnostik, Therapie und Beratung bei Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen.
Logopädische Diagnostik:
Logopädische Therapie:
Logopädische Beratung:
Logopädie erfolgt häufig bei folgenden Krankheits- und Störungsbildern:
Der Sozialdienst ist ein wichtiger Partner im Behandlungskonzept, insbesondere wenn Patienten aus der stationären in die weitere ambulante Therapie entlassen werden. Das Leistungsangebot besteht aus:
Der Umgang mit der aktuellen Erkrankung, ihrer Schwere und den daraus resultierenden Veränderungen im täglichen Leben beschäftigt viele unserer Patienten. In stützenden und entlastenden Gesprächen unterstützen wir dabei, Antworten auf neue und alte, aber auch ethische Fragen zu finden. Oft werden hierbei auch Angehörige mit einbezogen.
Durch eine angepasste Ernährung können Krankheitsverläufe positiv beeinflusst und das Risiko von Mangel-, Unter- und Fehlernährung reduziert werden. Unser ausgebildetes Personal berät Patienten sowie Familienangehörige ganz individuell.
Facharzt für Innere Medizin
Allgemeinmedizin
Physikalische und Rehabilitative Medizin
Geriatrie
Palliativmedizin
Diabetische Grundversorgung
Fachärztin für Innere Medizin
ZB Geriatrie
Ernährungsmedizin
Fachärztin für Innere Medizin
ZB Geriatrie
Diabetologin DDG