Notfall
  • Medizinische Versorgung
    • Zentren
      • Darmkrebszentrum
      • Diabeteszentrum
      • Gefäßmedizinisches Zentrum
      • Gelenkzentrum der
        Maximalversorgung
      • Holsteinisches Brustzentrum
      • Prostatakrebszentrum
      • Stroke Unit
    • Medizinische Fachbereiche
      • Allgemein- und Viszeral-
        chirurgie
        • Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie in Rendsburg
        • Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie in Eckernförde
        • ok Centrum in Eckernförde
      • Anästhesie und Schmerz-
        therapie
        • Klinik für Anästhesie und Schmerztherapie in Rendsburg
        • Klinik für Anästhesie und Schmerztherapie in Eckernförde
      • Gastroenterologie
        • Klinik für Innere Medizin II - Gastroenterologie, Onkologie und Palliativmedizin in Rendsburg
        • Klinik für Innere Medizin in Eckernförde
      • Gefäß- und Thoraxchirurgie
      • Geriatrie
        • Geriatrische Abteilung in Rendsburg
        • Geriatrische Abteilung in Eckernförde
      • Gynäkologie und Geburtshilfe
      • Innere Medizin
        • Klinik für Innere Medizin I - Kardiologie, Pneumologie und Nephrologie in Rendsburg
        • Klinik für Innere Medizin II - Gastroenterologie, Onkologie und Palliativmedizin in Rendsburg
        • Klinik für Innere Medizin in Eckernförde
      • Intensivmedizin
        • Klinik für Intensivmedizin in Rendsburg
        • Kinder-Intensivstation in Rendsburg
        • Intensivstation Eckernförde
      • Kardiologie
        • Klinik für Innere Medizin I - Kardiologie, Pneumologie und Nephrologie in Rendsburg
        • Klinik für Innere Medizin in Eckernförde
      • Kinder- und Jugendmedizin (Pädiatrie)
        • Kinder- und Jugendmedizin (Pädiatrie) in Rendsburg
        • Kinder-Intensivstation in Rendsburg
      • Multimodale Schmerztherapie
      • Neurochirurgie
      • Neurologie mit Stroke Unit
      • Onkologie
        • Sektion Onkologie
        • Onkologische Ambulanz Rendsburg
      • Orthopädie und Unfallchirurgie
        • Unfall- und Wiederherstellungs-
          chirurgie in Rendsburg
        • Sektion Kinder- und Neuroorthopädie / Technische Orthopädie
        • Gelenkzentrum der Maximalversorgung
      • Pneumologie
      • Psychiatrie und Psychosomatik
        • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik in Rendsburg
        • Psychiatrische Tagesklinik in Eckernförde
      • Radiologie/Neuroradiologie
      • Strahlentherapie und Nuklearmedizin
      • Urologie
    • Notaufnahme
      • Zentrale Notaufnahme (ZNA)
        • Zentrale Notaufnahme in Rendsburg
        • Zentrale Notaufnahme in Eckernförde
      • Kinderärztlicher Notdienst
      • Anlaufpraxis der KVSH
    • Pflege
    • Ambulanzen
      • Onkologische Ambulanz
      • Psychiatrische Instituts-
        ambulanz
      • Onkologische Schmerzambulanz
      • Urologische Ambulanz
    • MVZ
      • imland MVZ - am Standort Rendsburg - Gynäkologie und Geburtshilfe
      • imland MVZ - am Standort Rendsburg - Onkologie
      • imland MVZ - am Standort Rendsburg - Kinder- und Jugendmedizin (Pädiatrie)
      • imland MVZ - am Standort Rendsburg - Strahlentherapie
      • imland MVZ - am Standort Eckernförde - Chirurgie
      • imland MVZ- am Standort Eckernförde - Psychiatrie und Neurologie
    • Belegabteilungen
      • Belegabteilungen in der imland Klinik Rendsburg
      • Belegabteilungen in der imland Klinik Eckernförde
    • Vertragsärzte
    • Einweisungskompass
  • Für Patienten & Besucher
    • Sprechstundenzentrum
    • Klinikkoffer
    • Hygiene
    • Qualität
    • Sozialer Dienst & Familiale Pflege
    • Physiotherapie
    • Schmerzmanagement
    • Gastronomie
    • Apotheke
    • Zentrallabor
    • Ehrenamtliche
    • Förderverein
    • Lob & Kritik
    • Seelsorge
    • Telefonzentrale/Information
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • imland als Arbeitgeber
      • Arbeitgeberleistungen & Standortvorteile
      • Personalentwicklung
      • Die Region
      • Bildungszentrum
    • Pflegekräfte & Hebammen
      • Stellenangebote
      • Pflege
      • Geburtshilfe
      • Mitarbeiterstimmen
      • Pflegeleitbild
      • Aus- und Weiterbildung
        • Fachweiterbildung Intensivpflege
        • Fachweiterbildung Notfallpflege
        • Weiterbildung Praxisanleitung
    • Ärztinnen & Ärzte
      • Stellenangebote
      • Notfall- und Akutmedizin
      • Weiterbildung
    • Studierende, Schüler, Auszubildende & Praktikanten
      • Stellenangebote
      • Praktisches Jahr
      • Ausbildung
        • Generalistische Pflegeausbildung
        • Krankenpflegehilfe
        • OTA-Ausbildung
        • Praktikum in der Pflege
        • FSJ in der Pflege
        • Anpassungsqualifizierung
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Schülerpraktikum
  • Bildungszentrum
    • Bildungszentrum iBZ
    • Ausbildung
      • Generalistische Pflegeausbildung
      • Krankenpflegehilfe
      • OTA-Ausbildung
      • Praktikum in der Pflege
      • FSJ in der Pflege
      • Anpassungsqualifizierung
    • Fort- und Weiterbildung
      • Weiterbildungen Pflege
        • Fachweiterbildung Intensivpflege
        • Fachweiterbildung Notfallpflege
        • Weiterbildung Praxisanleitung
      • Ärztliche Weiterbildungen
      • Fort- & Weiterbildungen im 6K-Verbund
  • Wir über uns
    • Aktuelles
    • Geschäftsführung
    • Organisation
      • Arbeitsmedizin
      • Arbeitssicherheit
      • Betriebsrat
      • Finanzen
      • Infrastruktur
      • Patientenservice
      • Personal
      • Unternehmenskommunikation
    • Geschichte
    • Zertifizierungen
    • Ausstattung
    • Klinisches Ethikkomitee
  • Zukunft und Perspektiven
  • Kontakt
    • Eckernförde
    • Rendsburg
  1. Startseite
  2. ›
  3. Medizinische Versorgung
  4. ›
  5. Medizinische Fachbereiche
  6. ›
  7. Intensivmedizin
  8. ›
  9. Klinik für Intensivmedizin in Rendsburg
Ansprechpartner Downloads
  • Startseite
  • >
  • Medizinische Versorgung
  • >
  • Medizinische Fachbereiche
  • >
  • Intensivmedizin
  • >
  • Klinik für Intensivmedizin in Rendsburg

Zurück ins Leben

Intensivmedizin in der imland Klinik Rendsburg

In der Intensivmedizin behandeln wir Patient:innen, die sich in einem kritischen Gesundheitszustand befinden.

Unsere Klinik ist eine eigenständige Abteilung mit vier Intensivbereichen. Hier vereinen wir in einem Team aus intensivmedizinischen Spezialist:innen Fachwissen aller Berufsgruppen der Intensivmedizin, -pflege und -therapie. Die Technik und der Stand der Wissenschaft entwickeln sich gerade auf diesem Feld der Medizin rasant, weswegen die Weiterbildung unseres Personals einen großen Stellenwert einnimmt. All das bietet für viele Patient:innen große Chancen, auch schwere Erkrankungen gut zu überstehen.

Bei allen medizinischen Methoden und Technologien steht der Mensch mit seinen Sorgen und Bedürfnissen immer an erster Stelle. Daher sind in unserer Klinik Respekt, menschliche Zuwendung und Fürsorge von größter Bedeutung – diesem Anspruch haben wir uns gemeinsam verschrieben.

 

Ihr
Dr. med. Nils Haake (Chefarzt)

Das Team der Intensivmedizin

Wer wir sind

Die Klinik für Intensivmedizin ist eine eigenständige Abteilung unter intensivmedizinischer Leitung mit insgesamt 30 High-Care-Intensivbetten. Die vier Intensivbereiche sind in einem zusammenhängenden Bereich im 2. OG angeordnet. In diesem Bereich vereinen wir intensivmedizinische Expert:innen aller Berufsgruppen der Intensivmedizin, -pflege und -therapie. Mit allen anderen Fachabteilungen sind wir eng verzahnt, so können wir die gesamte Kompetenz der Klinik für unsere Patient:innen einsetzen.

Zu den Ansprechpartner:innen

Behandlungsschwerpunkte der Klinik für Intensivmedizin Rendsburg (KINT)

Komplexe Intensivmedizin

Unsere Klinik für Intensivmedizin in Rendsburg erfüllt vollständig die Anforderungen des Operationen- und Prozedurenschlüssels (kurz: OPS) „Aufwendige Intensivmedizinische Komplexbehandlung“. In der Praxis bedeutet das z. B., dass die Therapie jederzeit durch Fachärzt:innen geleitet wird, die ausgebildete Intensivmediziner:innen sind und die entsprechende Anerkennung führen. Sofern Fachärzt:innen anderer Abteilungen benötigt werden, sind sämtliche Abteilungen auch nachts und am Wochenende innerhalb von 30 Minuten an Patient:innen verfügbar (z. B. Kardiologie, Gastroenterologie, Allgemeinchirurgie, Neurologie, Neurochirurgie, Radiologie inkl. CT und MRT, Neuroradiologie u. a.). Die gesamte technische Ausstattung entspricht den neuesten Standards und erfüllt alle Voraussetzungen, um auch komplexe und differenzierte Organersatztherapien durchzuführen.

Herz-Kreislauf-Therapie

Eine besondere Kompetenz besteht in der Therapie schwerster Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems. Echokardiographie (Ultraschalluntersuchung des Herzens) wird als Standarddiagnostik bei allen Patienten durchgeführt. Zusätzlich gibt es für die Diagnostik und die Therapie verschiedene Möglichkeiten des erweiterten hämodynamischen Monitorings (z.B. Pulmonaliskatheter und Pulskonturanalysen). Für den Fall eines Herz-Kreislaufstillstandes können zur Reanimation Herz-Lungen-Maschinen eingesetzt werden (eCPR).

ARDS-/ECMO-Therapie

Unter ECMO (Extrakorporale Membranoxygenierung) oder ECLS (Extracorporeal Life Support) versteht man den Einsatz von hochmodernen miniaturisierten Herz-Lungen-Maschinen beim schweren Lungenversagen (ARDS) oder beim Herz-Kreislaufversagen. Die leitenden Ärzt:innen des ECMO-Teams der Abteilung verfügen persönlich über mehr als 20 Jahre Erfahrung in dieser Therapie und sind anerkannte Expert:innen in diesem Bereich. Für diese Therapie ist rund um die Uhr ein besonders geschultes ECMO-Team (bestehend aus Ärzt:innen und spezialisierten Pflegekräften) einsatzbereit. Das Team steht darüber hinaus auch bereit, um andere Kliniken zu unterstützen. So können wir die ECMO auf Anfrage bei Patient:innen in anderen Krankenhäusern implantieren und anschließend unter laufender ECMO-Therapie transportieren und nach Rendsburg verlegen. Für einige Patient:innen ist diese spezialisierte Therapie die einzige Chance, schwere Erkrankungen zu überleben.

Weaning im Rahmen der Intensivmedizin in spezialisiertem Bereich

Um Patienten nach längerer Intensivtherapie wieder von der Beatmungsmaschine abzutrainieren (Weaning) braucht es Spezialwissen und besondere Möglichkeiten. Wir erfüllen alle Voraussetzungen des OPS „Prolongierte Beatmungsentwöhnung auf spezialisierter intensivmedizinischer Beatmungsentwöhnungs-Einheit“. In einem dafür besonders ausgestatteten Bereich haben wir uns auf diese Therapie spezialisiert. Ein dafür geschultes Team steht unter der Leitung des Oberarztes Dr. Reich für diese Therapie bereit (Atmungstherapie, Logopädie, Physiotherapie, Intensivpflege, Psychologie).

Neurointensivtherapie

Die intensivmedizinische Therapie von Personen mit Erkrankungen des zentralen Nervensystems geschieht in enger Verzahnung mit den Abteilungen Neurologie, Neurochirurgie und der Neuroradiologie. Dadurch sind auch hochmoderne komplexe Therapien im Zusammenspiel der Fachabteilungen möglich. Hier sind beispielsweise eine kontinuierliche EEG-Überwachung (über 24 Stdunden), die Möglichkeit der Gasnarkosen beim Status Epilepticus oder die Hirndruckmessung und die spezielle Überwachung nach Neurochirurgischen Eingriffen zu erwähnen. Differenzierte Diagnostik bei Schluckstörungen geschieht mittels FEES bei CIPNP oder der CIPMP.

Informationen für Besucher:innen

Wir sind für Sie da

Ein Besuch auf der Intensivstation ist nie leicht und wir möchten es auch Ihnen etwas angenehmer machen, wenn Sie Ihre Liebsten besuchen.

Besuchszeiten

Generell gilt auf der Intensivstation eine Besuchszeit von 14:00 – 19:00 Uhr. Absprachen für Ausnahmen sind natürlich möglich – sprechen Sie uns gerne an.
Im Intensivbereich bitten wir Sie, vor Ihrem Besuch telefonisch einen Termin auszumachen. Nach unserer Erfahrung werden durch die Terminvergabe Wartezeiten deutlich verringert. Sofern Kinder unter 14 Jahren Sie während Ihres Besuchs begleiten sollten, bitten wir Sie, dies zuvor mit uns abzusprechen.

Kontakt
  • Intensivbereich 21 A/B (Akutmedizin)
    Tel.: 04331 – 200 2114
  • Intensivbereich 21 C (Weaningbereich)
    Tel.: 04331 – 200 2134
  • Intensivbereich 21 D
    Tel.: 04331 – 200 2144

Wenn Sie nicht sicher sind, in welchem Bereich Ihr:e Angehörige:r liegt, wählen Sie bitte die Telefonnummer 04331 200 – 2101. Nach vorheriger Absprache können wir auch Kontakte über Videotelefonie herstellen, sofern Sie selbst nicht in die Klinik kommen können oder Sie weiter entfernt wohnen.

Einige Hinweise zu Ihrem Besuch
  • Händehygiene
    Im Intensivbereich geben wir uns selten die Hände – und zwar nicht erst seit dem Coronavirus. Das ist nicht unhöflich gemeint, vielmehr können die Hände ein Übertragungsweg für Keime sein. Daher reduzieren wir Begrüßungen und Verabschiedungen über diesen Weg auf ein Minimum. Bitte nutzen auch Sie die Desinfektionsmittelspender am Eingang und vor dem Zimmer.
  • Wenn sie selbst krank sind
    Menschen, die auf der Intensivstation behandelt werden, sind auch durch Infekte gefährdet, die bei einer gesunden Person nur leichte Erkrankungen hervorrufen würden. Verzichten Sie daher bitte auf einen Besuch, wenn sie selbst erkrankt sind, auch wenn es nur eine Erkältung ist.
  • Was sollte ich nicht mitbringen?
    • Wertsachen
    • Kleidung
    • Blumen (Schnittblumen und Pflanzen mit Blumenerde)
    • Lebensmittel (auch keine Süßigkeiten, Obst etc.)
  • Was kann ich mitbringen?
    • Persönliche Hygieneartikel nach Absprache mit der Pflege
    • Persönliche Kleinigkeiten, die eine besondere Bedeutung für den/die Patient:in haben
    • Fotos der Familie oder von Freund:innen

Lageplan

So finden Sie uns

Gemeinsam wachsen

Wir vergrößern unser Team!

Aktuell hat die Klinik für Intensivmedizin 30 High-Care-Intensivbetten. Die zunehmenden Herausforderungen brauchen auch in der Intensivmedizin stetig neue Strukturen. Daher vergrößern wir unseren Bereich. Die jetzige Klinik wird um weitere sieben hochmoderne Intensivbetten erweitert. Die Planungsphase ist bereits abgeschlossen, der Baubeginn ist noch für das Jahr 2022 geplant. Bereits jetzt beginnen wir mit dem Personalaufbau!

Warum solltest Du als Pflegekraft bei uns arbeiten?

Wir kümmern uns um Dich!

  • Wir heißen Dich im Team willkommen, vom ersten Tag an. Bei uns ist das „Ankommen“ einfach. Frau Meike Krüger ist in der Funktion einer Team-Lotsin unterwegs. Sie hat als Fachpflegekraft große Erfahrung in der Intensivpflege und in der Weiterbildung von Pflegekräften. Bei ihr bist Du in guten Händen und hast bereits am Anfang in einer so großen Abteilung eine feste Bezugsperson.
  • Die Einarbeitung erfolgt nach einem festen Curriculum und wird durch eine Praxisanleiterin der Intensivpflege begleitet. Die Einarbeitung ist bei uns eng verzahnt zwischen den Berufsgruppen. Viele Einarbeitungen und Fortbildungen erfolgen gemeinsam mit allen Berufsgruppen – etwa unsere wöchentliche Fortbildung, die Reanimationsfortbildungen oder das Simulationstraining.
  • In der Intensivmedizin spielt auch die Medizintechnik eine große Rolle. Eine Vielzahl an Medizingeräten müssen im Laufe der Zeit in ihrer Funktion verstanden und für unsere Patient:innen fachgerecht eingesetzt werden. Die Einarbeitung erfolgt durch einen hauptamtlichen Gerätemanager. Herr Andreas Müller ist Fachpfleger und verfügt über viele Jahre Erfahrung in der Intensivpflege und schult nicht nur die Geräte, sondern auch den zielgerichteten Einsatz mit der entsprechenden fachlichen Expertise.
  • Der Atmungstherapeut unserer Abteilung übernimmt viele Schulungen im Bereich der Beatmung und für den Weaningbereich. Gerade in der Entwöhnung langzeitbeatmeter Patient:innen ist das Zusammenspiel aller Berufsgruppen für den Erfolg entscheidend.
  • Die Pflege wird im Alltag unterstützt durch ein großes Team, welches der Pflege direkt zuarbeitet (MFA, KPH). Ob bei der Aufrüstung von Bettenplätzen, der Durchführung von BGA-Analysen oder der direkten Unterstützung in der Pflege an den Patient:innen. Wir glauben, dass die Erweiterung eines Teams um eine große Zahl an professionellen helfenden Händen sehr wichtig ist und zur Attraktivität des Arbeitsplatzes in der Intensivpflege erheblich beiträgt.
  • In unserem Pflegeteam gehen wir auch neue und für die Intensivstation besonders wichtige Wege. Beispielsweise setzen wir Konzepte der Aromapflege ein oder haben ein Projekt zum Intensivtagebuch aufgesetzt. Es gibt zahlreiche abwechslungsreiche Schwerpunkte, in denen Du Dich engagieren kannst: Neurointensivmedizin, Frühmobilisation, Einsatz im ECMO-Team, um nur einige Beispiele zu nennen.
Fort- und Weiterbildung in der Klinik für Intensivmedizin

Auf die Fort- und Weiterbildung unserer Mitarbeiter legen wir besonderen Wert. Wir gestalten dabei unsere Veranstaltungen grundsätzlich multiprofessionell. Fortbildungen haben einen festen Platz in unserem Alltag.

  • Pflege:
    • Einarbeitung curricular unter Praxisanleitung und persönlicher Betreuung
  • Ärzt:innen:
    • Einarbeitung curricular mit oberärztlichem Mentoring, darin enthalten:
      • Bronchoskopiekurs
      • TTE-Kurs (Echokardiographie)
      • FAST-Sonokurs
      • Transportkurs (innerklinisch)
      • Innerklinisches Notfallmanagement Kurs A + B
      • Einarbeitung Beatmung
      • Einarbeitung Weaning
  • Fortbildung – interdisziplinär und interprofessionell:
    • „Wissen vor Eins“: jeden Dienstag 45 Minuten interprofessionelle Fortbildung im Team
    • Simulationstraining intensivmedizinischer Standardsituationen
    • Interprofessionelle Ausbildung des Notfallteams
  • Weiterbildung Intensivpflege:
    Wir fördern die Weiterbildung zur Fachpflegekraft Intensivpflege. Wer bei uns drei Jahre tätig ist, kann bereits die Weiterbildung antreten. Da wir einen eigenen Fachkurz in Rednsburg anbieten, haben wir die notwendigen Möglichkeiten. Die Weiterbildung ist in der Klinik erwünscht und wird entsprechend gefördert.
  • Zusatzweiterbildung Intensivmedizin für Ärzt:innen:
    Durch die umfängliche intensivmedizinische Ausrichtung gibt es eine volle Weiterbildungsbefugnis für die Zusatzbezeichnung Intensivmedizin in den Gebieten Anästhesiologie, Chirurgie, Innere Medizin und Neurologie.
Wir suchen ...

... Im Pflegedienst:

  • Fachpflegekräfte Intensivpflege
  • Pflegekräfte (mit Option auf die Fachweiterbildung Intensivpflege)
  • Krankenpflegehelfer
  • Studentische Extrawachsen (zur Unterstützung in der Intensivpflege)
  • Pflegepraktikant:innen zur Hospitation für eine spätere Entscheidung

Ansprechpartnerin:
Meike Krüger
Tel.: 04331 200 – 2321
E-Mail: meike.krueger(at)imland.de
 

... Im ärztlichen Dienst:

  • Oberärzt:in Intensivmedizin
  • Ärzt:innen zur Weiterbildung Intensivmedizin
  • Studentische Extrawachen (zur Unterstützung in der Intensivpflege)

Ansprechpartner:
Michael von der Brelie (Ltd. Oberarzt Intensivmedizin)
Dr. Nils Haake (Chefarzt Intensivmedizin)
Tel.: 04331 200 – 2301 (Sekr. Frau Beyer)
E-Mail: intensivmedizin(at)imland.de


Neugierig geworden? Dann ruf uns an: Mach Dir ein eigenes Bild und hospitiere einen Tag!

Ansprechpartner:innen

Dr. med. Nils Haake, LL. M.
Chefarzt
Klinik für Intensivmedizin Rendsburg

Chefarzt Intensivmedizin
Facharzt für Herzchirurgie
Intensivmedizin
Ärztliches Qualitätsmanagement
Sportmedizin
Master of Laws (Medizinrecht)

E-Mail schreiben
Birgit Beyer
Vorzimmer Chefarzt
Abteilungssekretariat Klinik für Intensivmedizin Rendsburg

Rendsburg
Tel.: 04331 200 - 2301, Fax: 04331 200 - 2310, Lilienstraße 20-28, Intensivmedizin, 24768 Rendsburg

E-Mail schreiben
Michael von der Brelie
Leitender Oberarzt
Klinik für Intensivmedizin Rendsburg

Facharzt für Herzchirurgie
Intensivmedizin
Fachkunde Notfallmedizin

E-Mail schreiben
Dr. med. Kevin Pilarczyk, MHBA
Geschäftsführender Oberarzt
Klinik für Intensivmedizin Rendsburg

Facharzt für Herzchirurgie
Intensivmedizin
Notfallmedizin
Master of Health Business Adminstration

E-Mail schreiben
Dr. med. Daniel Reich
Oberarzt
Klinik für Intensivmedizin Rendsburg

Facharzt für Anästhesiologie
Intensivmedizin
Notfallmedizin

E-Mail schreiben
Dr. med. Holger Hettich
Oberarzt
Klinik für Intensivmedizin Rendsburg

Facharzt für Innere Medizin
Intensivmedizin

  E-Mail schreiben
Elke Stieper
Pflegeleitung Intensivbereich A/B
Klinik für Intensivmedizin Rendsburg

Fachkrankenpflegerin Intensivpflege und Anästhesie

E-Mail schreiben
Meike Krüger
Fachkrankenschwester für Anästhesie und Intensivmedizin und Praxisanleiterin
Klinik für Intensivmedizin Rendsburg
E-Mail schreiben

Downloads

Stellenausschreibung
Oberärzt:in in der Intensivmedizin
Download
Stellenausschreibung
Ärzt:in zur Weiterbildung in der Intensivmedizin
Download

imland Klinik Rendsburg
Lilienstraße 20-28
24768 Rendsburg

Telefon: +49 4331 - 200 0
Fax: +49 4331 - 200 9010

imland Klinik Eckernförde
Schleswiger Straße 114
24340 Eckernförde

Telefon: +49 4351 - 882 0

info(at)imland.de

Facebook Instagram

Startseite
Impressum
Datenschutz