In der Sektion Onkologie diagnostizieren und behandeln wir Patient:innen mit gut- und bösartigen Tumorerkrankungen. Unser Ziel ist eine individuell angepasste Therapiestrategie, basierend auf den neuesten Erkenntnissen der Medizin. Die menschliche und persönliche Betreuung und die intensive Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern im Haus und in der Region stehen dabei stets im Vordergrund.
Im Regelfall erfolgt die Versorgung von Tumorpatient:innen ambulant. Nur in Einzelfällen mit schweren Krankheitsbildern und sehr komplexen Therapie-Modellen wird eine chemotherapeutische Betreuung unter stationären Bedingungen durchgeführt. Unter der Leitung des Chefarztes Prof. Dr. Hellmig umfasst das Team der onkologischen Abteilung mehrere Fachärzt:innen der Onkologie und Hämatologie sowie langjährig erfahrene Fachpflegekräfte. Dieses betreut und behandelt Patient:innen sowohl stationär als auch ambulant in der onkologischen Ambulanz und dem Medizinischen Versorgungszentrum MVZ für Onkologie an unserem Standort in Rendsburg.
Schwerpunkt der Krebstherapie ist die Behandlung von Tumoren des Magen-Darm-Traktes, der Bauchspeicheldrüse, der Lunge sowie des Lymphsystems. Angeboten werden alle modernen Behandlungskonzepte unter Einschluss von 24 h-Infusionen. Hinsichtlich der Vorbereitung der Patient:innen für diese Therapien (Portsystem) besteht eine enge Kooperation mit den chirurgischen Kliniken. Eine begleitende Bestrahlung ist in konsiliarischer Zusammenarbeit mit der Abteilung für Strahlentherapie unproblematisch möglich. Ein besonderer Therapiebereich ist die Behandlung von Lebermetastasen bei kolorektalen Tumoren. Hier ist neben einer hochmodernen kontrastmittelverstärkten Ultraschall-Diagnostik die Möglichkeit einer ultraschallgesteuerten Thermoablation gegeben.
Um während des Klinikaufenthaltes sowie im Anschluss eine erfolgreiche, individuelle Behandlung tumorbedingter Schmerzen zu gewährleisten, stehen wir gemeinsam mit den Fachkolleg:innen der Palliativmedizin in der onkologischen Schmerzambulanz zur Verfügung.
Die Herstellung der Zytostatika, die bei der chemotherapeutischen Behandlung zum Einsatz kommen, erfolgt zentral an einem hochsterilen Arbeitsplatz in der Apotheke der imland Kliniken.
Zur bestmöglichen medizinischen Betreuung unserer Krebspatient:innen findet zweimal wöchentlich eine fachübergreifende Tumorkonferenz statt. Hier werden Krankheitsfälle gemeinsam besprochen und interdisziplinäre Therapiekonzepte festgelegt. Eine Teilnahme der betreuenden Hausärzt:innen ist ausdrücklich erwünscht.
jeweils im Besprechungsraum der Radiologie im Erdgeschoss (neben dem Raum der Stille)
Intern stehen wir in enger Abstimmung mit den chirurgischen Kliniken sowie der Abteilung für Strahlentherapie. Für spezielle Tumorerkrankungen, insbesondere des Blut- und Lymphsystems, besteht eine Zusammenarbeit mit dem UKSH – vor allem der II. Klinik für Innere Medizin mit den Schwerpunkten Hämatologie und Onkologie in Kiel unter der Leitung von Prof. Dr. C. Baldus.
Für die Terminabstimmung und zur telefonischen Auskunft rund um die Onkologie stehen wir Ihnen unter der Telefonnummer 04331 200-7919 zur Verfügung.
Privatambulanz Prof. Dr. Stephan Hellmig
Sprechstundentermine werden über das Sekretariat der Klinik, Frau Otten, Tel. 04331 200-2801 vergeben.
Facharzt für Innere Medizin
Schwerpunkt Gastroenterologie
Labormedizin fachgebunden
Zertifikat Ernährungsmedizin
Fellow of the American College of Physicians (FACP)
Fellow of the European Board of Gastroenterology (FEBG)
Facharzt für Innere Medizin
Schwerpunkt Hämatologie und internistische Onkologie
Leiter Onkologische Tagesklinik und Ambulanz
Facharzt für Innere Medizin
Schwerpunkt Hämatologie und internistische Onkologie
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
Leitender Notarzt
Fachärztin für Innere Medizin
Schwerpunkt Hämatologie und internistische Onkologie
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
Fachärztin Innere Medizin
E-Mail schreiben