Notfall
  • Medizinische Versorgung
    • Zentren
      • Darmkrebszentrum
      • Diabeteszentrum
      • Gefäßmedizinisches Zentrum
      • Gelenkzentrum der
        Maximalversorgung
      • Holsteinisches Brustzentrum
      • Prostatakrebszentrum
      • Stroke Unit
    • Medizinische Fachbereiche
      • Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie
        • Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie in Rendsburg
        • Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie in Eckernförde
        • ok Centrum in Eckernförde
      • Anästhesie und Schmerz-
        therapie
        • Klinik für Anästhesie und Schmerztherapie in Rendsburg
        • Klinik für Anästhesie und Schmerztherapie in Eckernförde
      • Gastroenterologie
        • Klinik für Innere Medizin II - Gastroenterologie, Onkologie und Palliativmedizin in Rendsburg
        • Klinik für Innere Medizin in Eckernförde
      • Gefäßchirurgie
      • Geriatrie
        • Geriatrische Abteilung in Rendsburg
        • Geriatrische Abteilung in Eckernförde
      • Gynäkologie und Geburtshilfe
      • Innere Medizin
        • Klinik für Innere Medizin I - Kardiologie, Pneumologie und Nephrologie in Rendsburg
        • Klinik für Innere Medizin II - Gastroenterologie, Onkologie und Palliativmedizin in Rendsburg
        • Klinik für Innere Medizin in Eckernförde
      • Intensivmedizin
        • Klinik für Intensivmedizin in Rendsburg
        • Kinder-Intensivstation in Rendsburg
        • Intensivstation Eckernförde
      • Kardiologie
        • Klinik für Innere Medizin I - Kardiologie, Pneumologie und Nephrologie in Rendsburg
        • Klinik für Innere Medizin in Eckernförde
      • Kinder- und Jugendmedizin (Pädiatrie)
        • Kinder- und Jugendmedizin (Pädiatrie) in Rendsburg
        • Kinder-Intensivstation in Rendsburg
      • Multimodale Schmerztherapie
      • Neurochirurgie
      • Neurologie mit Stroke Unit
      • Onkologie
        • Sektion Onkologie
        • Onkologische Ambulanz Rendsburg
      • Orthopädie und Unfallchirurgie
        • Unfall- und Wiederherstellungs-
          chirurgie in Rendsburg
        • Gelenkzentrum der Maximalversorgung
      • Pneumologie
      • Psychiatrie und Psychosomatik
        • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik in Rendsburg
        • Psychiatrische Tagesklinik in Eckernförde
      • Radiologie/Neuroradiologie
      • Strahlentherapie und Nuklearmedizin
      • Urologie
    • Notaufnahme
      • Zentrale Notaufnahme (ZNA)
        • Zentrale Notaufnahme in Rendsburg
        • Zentrale Notaufnahme in Eckernförde
      • Kinderärztlicher Notdienst
      • Anlaufpraxis der KVSH
    • Pflege
    • Ambulanzen
      • Onkologische Ambulanz
      • Psychiatrische Instituts-
        ambulanz
      • Onkologische Schmerzambulanz
      • Urologische Ambulanz
    • MVZ
      • imland MVZ - am Standort Rendsburg - Gynäkologie und Geburtshilfe
      • imland MVZ - am Standort Rendsburg - Onkologie
      • imland MVZ - am Standort Rendsburg - Kinder- und Jugendmedizin (Pädiatrie)
      • imland MVZ - am Standort Rendsburg - Strahlentherapie
      • imland MVZ - am Standort Eckernförde - Chirurgie
      • imland MVZ- am Standort Eckernförde - Psychiatrie und Neurologie
      • imland MVZ - am Standort Eckernförde - Schmerzpraxis
    • Belegabteilungen
      • Belegabteilungen in der imland Klinik Rendsburg
      • Belegabteilungen in der imland Klinik Eckernförde
    • Vertragsärzte
    • Einweisungskompass
  • Für Patienten & Besucher
    • Sprechstundenzentrum
    • Klinikkoffer
    • Hygiene
    • Qualität
    • Sozialer Dienst & Familiale Pflege
    • Therapiezentrum
    • Schmerzmanagement
    • Gastronomie
    • Apotheke
    • Zentrallabor
    • Ehrenamtliche
    • Förderverein
    • Lob & Kritik
    • Seelsorge
    • Telefonzentrale/Information
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • imland als Arbeitgeber
      • Arbeitgeberleistungen & Standortvorteile
      • Personalentwicklung
      • Die Region
      • Bildungszentrum
    • Pflegekräfte & Hebammen
      • Stellenangebote
      • Pflege
      • Geburtshilfe
      • Mitarbeiterstimmen
      • Pflegeleitbild
      • Aus- und Weiterbildung
        • Fachweiterbildung Intensivpflege
        • Fachweiterbildung Notfallpflege
        • Weiterbildung Praxisanleitung
    • Ärztinnen & Ärzte
      • Stellenangebote
      • Notfall- und Akutmedizin
      • Weiterbildung
    • Studierende, Schüler, Auszubildende & Praktikanten
      • Stellenangebote
      • Praktisches Jahr
      • Ausbildung
        • Generalistische Pflegeausbildung
        • Krankenpflegehilfe
        • OTA-Ausbildung
        • Praktikum in der Pflege
        • FSJ in der Pflege
        • Anpassungsqualifizierung
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Schülerpraktikum
  • Bildungszentrum
    • Bildungszentrum iBZ
    • Ausbildung
      • Generalistische Pflegeausbildung
      • Krankenpflegehilfe
      • OTA-Ausbildung
      • Praktikum in der Pflege
      • FSJ in der Pflege
      • Anpassungsqualifizierung
    • Fort- und Weiterbildung
      • Weiterbildungen Pflege
        • Fachweiterbildung Intensivpflege
        • Fachweiterbildung Notfallpflege
        • Weiterbildung Praxisanleitung
      • Ärztliche Weiterbildungen
      • Fort- & Weiterbildungen im 6K-Verbund
  • Wir über uns
    • Aktuelles
    • Geschäftsführung
    • Organisation
      • Arbeitsmedizin
      • Arbeitssicherheit
      • Betriebsrat
      • Finanzen
      • Infrastruktur
      • Patientenservice
      • Personal
      • Unternehmenskommunikation
    • Geschichte
    • Zertifizierungen
    • Ausstattung
    • Klinisches Ethikkomitee
  • Zukunft und Perspektiven
    • Blick auf das Schutzschirmverfahren
    • Bürgerentscheid - und was jetzt?
  • Kontakt
    • Eckernförde
    • Rendsburg
  1. Startseite
  2. ›
  3. Medizinische Versorgung
  4. ›
  5. Medizinische Fachbereiche
  6. ›
  7. Psychiatrie und Psychosomatik
  8. ›
  9. Psychiatrische Tagesklinik in Eckernförde
Ansprechpartner Downloads
  • Startseite
  • >
  • Medizinische Versorgung
  • >
  • Medizinische Fachbereiche
  • >
  • Psychiatrie und Psychosomatik
  • >
  • Psychiatrische Tagesklinik in Eckernförde

Ein Ort für die Seele

Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Eckernförde

Die Psychiatrische Tagesklinik an der imland Klinik Eckernförde gehört zur Abteilung für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der imland Klinik Rendsburg.
In der Tagesklinik stehen bis zu 20 Behandlungsplätze mit angeschlossener Institutsambulanz zur Verfügung, um Patienten aus der Region in der Nähe ihres Heimatortes teilstationär und ambulant behandeln zu können – auch vor und nach stationären Aufenthalten.

Das Behandlungsangebot richtet sich an Erwachsene mit psychischen Störungen, für die eine ambulante Begleitung nicht ausreichend ist oder für die eine vollstationäre Klinikbehandlung vermieden oder verkürzt werden soll. Voraussetzung für die Aufnahme sind die Bereitschaft zur regelmäßigen Teilnahme an der Therapie, das eigenständige Aufsuchen der Tagesklinik sowie die Selbständigkeit, sich alleine zu Hause zu versorgen. Nicht aufgenommen werden Patienten mit aktuell im Vordergrund stehender Suchtproblematik.

Den Alltag wieder meistern – das Ziel

Die Behandlungsdauer wird nach einer Diagnostikphase individuell nach den Bedürfnissen des Patienten festgelegt. Die einzelnen Therapieangebote finden nach einem festen Stundenplan statt. Den Schwerpunkt bildet die Gruppentherapie, ergänzt um regelmäßige Einzelgespräche. Auch die Sozialberatung und sozialpädagogische Integrationshilfen und die Angehörigenarbeit zählen zum Leistungsspektrum. Ziel ist es, dass Patienten ihre persönlichen Stärken und Fähigkeiten kennenlernen, neue Verhaltensweisen erproben und soziale Kompetenzen verbessern. Auch erhalten sie Informationen über ihre Erkrankung und erarbeiten Möglichkeiten, ihren Alltag wieder eigenverantwortlich zu gestalten.

Das Team der psychiatrischen Tagesklinik Eckernförde setzt sich aus Fachärzten für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie sowie Experten aus der psychologischen Psychotherapie, Sozialpädagogik und Ergotherapie zusammen. Unterstützt werden sie von qualifiziertem Praxis- und Pflegepersonal. Darüber hinaus erfolgt die psychiatrische und psychologische Diagnostik sowie die kongnitive Verhaltenstherapie und evtl. medikamentöse Behandlung in enger Kooperation mit den niedergelassenen Haus- und Fachärzten sowie den psychosozialen Einrichtungen und Anbietern der Region. Dies geschieht im Sinne einer integrierten, wohnortnahen Versorgung von Menschen.

„Man weiß nie, was daraus wird, wenn Dinge verändert werden.
Aber weiß man denn, was daraus wird, wenn sie nicht verändert werden?“

Elias Canetti

Unser Therapieangebot

Sie möchten Ihr Leben wieder selbstbestimmt gestalten? Sie möchten aber die Nacht und die Wochenenden lieber zuhause verbringen? Wir bieten Ihnen eine intensive Therapie, ohne dass Sie sich über längere Zeit von ihrem gewohnten sozialen und familiären Umfeld trennen müssen.

Ergotherapie

Im Mittelpunkt des menschlichen Daseins steht die Arbeit bzw. Beschäftigung. Aus ihr ergeben sich u. a. soziale Kontakte, Selbstwertgefühl und Handlungskompetenz. Durch Krankheit wird dieses Gefüge gestört. Die Ergotherapie (griechisch: etwas tun, tätig sein) verfolgt das Ziel, verloren gegangene oder noch nicht vollständig vorhandene Handlungsfähigkeit im Alltagsleben wieder zu erlangen oder herzustellen. Angestrebt wird eine Verbesserung der Selbständigkeit und damit Unabhängigkeit. In der Ergotherapie werden verschiedene Handwerkstechniken, unterschiedliche Materialien und lebenspraktische Übungen dafür verwandt, Konzentration, Ausdauer, Wahrnehmung, Interaktion und andere Grundarbeitsfähigkeiten zu fördern. Belastende Gedanken treten dabei in den Hintergrund. Die Therapie findet in Einzel- oder Gruppenarbeit statt, handwerkliche oder gestalterische Fähigkeiten sind nicht erforderlich.

Bewegungsgruppe

Aufgrund der Erkrankungen sind die Beweglichkeit oder der Antrieb häufig eingeschränkt. Ziel ist es daher, sich körperlich wieder zu spüren, um Spaß und Freude daran zu finden, z.B. durch Spaziergänge, Nordic-Walking, Gymnastik, Ballspiele etc.. Dadurch wird das Körpergefühl wiederhergestellt, wodurch die eigenen Grenzen besser wahrgenommen werden können.

Progressive Muskelentspannung

Für viele Menschen ist es schwer, sich zu entspannen und Ruhe zu finden. Das gilt besonders in Zeiten starker emotionaler Belastungen. Mit der progressiven Muskelrelaxation wird Ihnen ein Entspannungsverfahren an die Hand gegeben, mit dessen Hilfe Sie auch im Alltag wieder mehr Gelassenheit gewinnen.

Morgenrunde

Alle Patienten treffen sich, um die Besonderheiten des Tages zu besprechen.

Soziales Kompetenztraining

Der Umgang mit anderen Menschen ist nicht immer leicht. Unsicherheit kann hier zu Spannungen und Konflikten führen. In der Sozialen Kompetenzgruppe erlernen Sie Wege, den Kontakt zu Ihren Mitmenschen konstruktiv zu gestalten. Sie lernen unter anderem, um Sympathie für sich zu werben, Beziehungen aktiv zu gestalten oder auch Ihre Rechte anderen gegenüber angemessen durchzusetzen.

Psychoedukation

Für seelisch erkrankte Menschen ist es oftmals nicht leicht, ihre Erkrankung zu verstehen und richtig einzuordnen. Für den Erfolg einer Behandlung ist jedoch wichtig, dass Sie, als Betroffene, selbst zu Experten Ihrer eigenen Erkrankung werden. Nur so können Sie auf entsprechende Anzeichen richtig reagieren und sich, sofern erforderlich, frühzeitig Hilfe holen. In der Psychoedukation wird Ihnen das notwendige Wissen dazu anschaulich und nachvollziehbar vermittelt. Zusammen mit anderen Betroffenen können Sie Erfahrungen austauschen und gemeinsam Verhaltensmöglichkeiten erarbeiten.

Gemeinsame Aktivitäten, freie Zeitgestaltung und Außenaktivität

Für viele Menschen ist es nicht einfach, ihre freie Zeit sinnvoll und befriedigend zu gestalten. Unter Anleitung bieten wir Ihnen die Möglichkeit, gemeinsame Aktivitäten zu planen und mit anderen Menschen zu erleben. Die Unternehmungen tragen zur Aktivierung bei und können Anregungen für die eigene Zeitgestaltung geben.

Großgruppe

Montags werden in der Gruppe Ziele für die Woche festgelegt.

Gestaltungsgruppe

Manchmal fällt es schwer, Gefühle, Stimmungen, Wünsche, Erinnerungen, Vorstellungen und Sachverhalte mit Worten auszudrücken. Durch das kreative Arbeiten mit verschiedenen Materialien, z. B. Farben, Kreiden, Collagen oder Ton, gelingt eine solche Mitteilung oft anschaulicher. Es geht nicht so sehr um schöne Ergebnisse, sondern um neue Erfahrungen. So werden künstlerische Fähigkeiten in der Therapie nicht vorausgesetzt.

Qigong

Qigong ist die selbstregulative Technik der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Regulation der Atmung, Regulation des Körpers, Beruhigung der Gedanken, Hinführung zur Wahrnehmung und Achtsamkeit stellen einige der wichtigsten Bereiche dar.

Bewegungsbad

Steigerung physischer und somit psychischer Ausdauer, Mobilisations,- und Koordinationsübungen, Vertrauensübungen sowie Wahrnehmungsübungen sind Bestandteil der Therapieform.

Haushaltstraining

U. a. therapeutische Kochgruppe mit Inhalten wie Handlungsplanung, Expositionsübungen, Erlernen von Fähigkeiten des alltäglichen Lebens zur Selbstversorgung, Erarbeitung von Nahrungsmittelbestandteilen und Vortrag des Gesammelten.

Kontakt

Aufnahme

Die Aufnahme in der Tagesklinik erfolgt in der Regel nach einem Vorstellungsgespräch zum gegenseitigen Kennenlernen. Die Zuweisung kann über den niedergelassenen Arzt, andere Kliniken oder psychosoziale Beratungsstellen erfolgen. Für das Vorgespräch benötigen wir eine Überweisung, für die Aufnahme einen Einweisungsschein des behandelnden Haus- oder Facharztes.

Anmeldungen zu einem Vorgespräch erfolgen über unser Sekretariat, das in der Woche während der Öffnungszeiten erreichbar ist.

Haben Sie noch weitere Fragen? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte rufen Sie an oder schreiben Sie uns.

Psychiatrische Tagesklinik Eckernförde
imland Klinik Eckernförde
Leiter: Dr. med. J. Borowski
Schleswiger Str. 114-116
24340 Eckernförde

Sekretariat (Frau Krüger)
Tele 04351 882-660
Fax 04351 882-661
psychiatrie.kleck(at)imland.de

imland Klinik Rendsburg
Abteilung für Psychiatrie und Psychosomatik
Chefärzt:in: N. N.
Lilienstr. 20-28, 24768 Rendsburg
www.imland.de

Therapiezeiten:
Montag bis Freitag von 8.30 bis 16.00 Uhr

Dr. med. Jörg Borowski
Oberarzt
Psychiatrische Tagesklinik Eckernförde

Facharzt für Psychiatrie
Psychotherapie und Neurologie

E-Mail schreiben
Sabine Krüger
Sekretariat
Psychiatrische Tagesklinik Eckernförde
E-Mail schreiben

Downloads

Flyer

Psychiatrische Tagesklinik Eckernförde

Download

Therapieangebot

Psychiatrische Tagesklinik Eckernförde

Download

imland Klinik Rendsburg
Lilienstraße 20-28
24768 Rendsburg

Telefon: +49 4331 - 200 0
Fax: +49 4331 - 200 9010

imland Klinik Eckernförde
Schleswiger Straße 114
24340 Eckernförde

Telefon: +49 4351 - 882 0

info(at)imland.de

Facebook Instagram

Startseite
Impressum
Datenschutz