„Ihr Gelenk im Zentrum – wir machen Sie mobil“, dies ist das Motto, das wir dem Leitbild unseres Gelenkzentrums vorangestellt haben.
Gemäß dieser Philosophie sind wir Ihr Ansprechpartner in allen Belangen im Bereich der Erkrankungen des Bewegungsapparates. Unabhängig davon, ob diese Beschwerden aufgrund eines frischen Unfalls oder aber als Folge von Verschleißveränderungen an den Gelenken aufgetreten sind. Eine sichere und erfolgreiche Therapie ist in jedem Fall die Arbeit eines gesamten Behandlungsteams. So stehen wir Ihnen vonseiten der Krankenpflege, der Physiotherapie und der Fachärzte zur Seite.
Ein wichtiges Anliegen ist uns hierbei, dass wir mit Ihnen zusammen alle Behandlungsoptionen eingehend erörtern, insbesondere auch im Hinblick darauf, wie aussichtsreich ein Behandlungserfolg durch nicht-operative Therapiemaßnahmen bei Ihrem Krankheitsbild ist.
Sollten konservative Behandlungen nicht mehr erfolgversprechend sein, so bieten wir Ihnen das gesamte Spektrum der heute etablierten Operationsverfahren auf höchstem medizinischem Standard. Dies betrifft dies sowohl die arthroskopischen Operationen im Bereich der Gelenke (hier vor allem Knie- und Schultergelenk) als auch die Möglichkeiten des Gelenkersatzes im Bereich von Hüft-, Knie- und Schultergelenken. Wir führen alle Wechseloperationen bereits früher endoprothetisch versorgter Gelenke durch. Selbstverständlich sind für uns minimalinvasive Operationsverfahren unter höchstmöglicher Schonung der Gewebestrukturen um die betroffenen Gelenke herum. Dies gewährleistet Ihnen eine schnellstmögliche Rehabilitation und eine baldige Rückkehr in Ihr gewohntes privates und berufliches Umfeld.
Im Rahmen unserer Sprechstunden stehen wir Ihnen gerne für alle Fragen zu Erkrankungen des Bewegungsapparates zur Verfügung. Inbegriffen ist dabei auch eine Beratung bezüglich der Lebensführung und Belastbarkeit bei Verschleißerkrankungen des Bewegungsapparates und bei bereits implantiertem Gelenkersatz.
Unsere Klinik wurde erstmalig im Dezember 2015 durch die ClarCert GmbH – einer unabhängigen und DAkkS akkreditierten Zertifizierungsstelle – als EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung (EPZmax) zertifiziert. In jährlichen Intervallen werden dabei die fachlichen Anforderungen der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie (DGOOC), der Arbeitsgemeinschaft Endoprothetik der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) und des Berufsverbandes für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU) überprüft.
Mit der Anwendung dieses qualitativ-hochwertigen Verfahrens zur Zertifizierung verfolgen wir das Ziel, die Qualität der Versorgung und die Sicherheit der Patienten während und nach einem endoprothetischen Eingriff jederzeit zu gewährleisten, zu erhalten und ständig weiter zu verbessern. In diesem Rahmen bieten wir Ihnen eine große Bandbreite an Diagnostik- und Therapiemaßnahmen:
Für die Patienten des Gelenkzentrums bieten wir eine Sprechstunde an. Der Sprechstundenbereich befindet sich vorübergehend im Bereich des MVZ im Untergeschoss der imland Klinik Eckernförde. Während Ihres Termins erklärt Ihnen der behandelnde Arzt, welche medizinischen Maßnahmen für Ihren Aufenthalt geplant und welche Nachuntersuchungen nötig sind. Für die Sprechstunde benötigen wir folgende Unterlagen von Ihnen:
Anmeldung zur Sprechstunde:
04351-882575 oder 04351 882-274
Bildergalerie Station E
Bildergalerie Wahlleistungsstation
In enger Abstimmung zwischen Gelenkzentrum und Physiotherapie beginnt Ihre erste physiotherapeutische Behandlung bereits vor der Operation am Tag der Aufnahme. Bis zur Entlassung finden im Rahmen eines individuell erstellen Therapieprogramms verschiedene Anwendungen wie Krankengymnastik, manuelle Lymphdrainage, Gangschule und Alltagsschulung statt. Von A wie Atemtherapie bis Z wie Zuwendung steht Ihnen das engagierte und kompetente Therapeutenteam zur Unterstützung Ihrer Eigenverantwortlichkeit zur Seite.
Der Weg zu Ihrer Anschlussheilbehandlung wird durch den KOMPASS-Sozialdienst aktiv eingeleitet, organisiert und unterstützt. Nachdem der Kostenträger bekannt ist, nimmt das erfahrene Team mit Ihnen den Antrag auf und liefert Ihnen weitere Informationen zu Kliniken, zum Ablauf einer Anschlussheilbehandlung etc. Entsprechend der Vorgaben Ihres Kostenträgers und in Abstimmung mit Ihren Wünschen erfolgt durch KOMPASS eine Kontaktaufnahme und Terminreservierung in einer Reha-Klinik. Eine Klärung der Kostenzusage findet im Laufe Ihres Aufenthaltes statt. Sollte keine Anschlussheilbehandlung möglich oder gewünscht sein, berät der Soziale Dienst Sie gerne bezüglich einer Hilfsmittelversorgung in der Häuslichkeit oder steht Ihnen für weitere Fragen rund um das Thema Entlassung zur Verfügung.
Darüber hinaus arbeiten wir eng vernetzt mit folgenden internen und externen Kooperationspartnern zusammen:
Arzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Rheumatologie
Sportmedizin
Physikalische Therapie
Chirotherapie
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
E-Mail schreibenFacharzt für Chirurgie
Schwerpunktbezeichnung Unfallchirurgie
Durchgangsarzt
Arzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
E-Mail schreibenFacharzt für Chirurgie
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Zusatzbezeichnung „ Spezielle Unfallchirurgie“