Verantwortung, Selbstbestimmungsrecht, Vertrauen, Respekt, Rücksicht, Mitgefühl – diese Werte schreiben wir in der imland gGbmH groß. Durch unsere Arbeit im Klinischen Ethikkomitee (KEK) wollen wir dazu beitragen, sie als gelebte moralische Grundsätze im Klinikalltag zu fördern und zu prägen.
Als interdisziplinäres Gremium unterstützt das KEK bei medizinethischen Fragestellungen. Wir agieren unabhängig und stehen allen Mitarbeitern für die Beratung, Orientierung und Information zur Seite. Unter dem Vorsitz von Dr. Andrea Thom und Dr. Wolfgang Urbach leisten wir auf diese Weise einen nachhaltigen Beitrag zur Unternehmenskultur sowie zum Klima und Stil der Patientenversorgung.
Im gemeinsamen Fluss
Die Arbeit im Komitee soll dazu führen, ethische Problemsituationen im klinischen Alltag sicher zu bewältigen und die Diskussionskultur bei ethischen Konflikten auf Team- und Klinikebene zu verbessern. Durch unsere Beratung werden den Mitarbeitern der imland Kliniken Hilfen bei umstrittenen Entscheidungen gegeben und gleichzeitig für den zukünftigen Umgang mit medizinethischen Themen sensibilisiert. So bietet sich uns die Chance, in interdisziplinärer systematischer Weise anstehende oder bereits getroffene Entscheidungen zu reflektieren und aufzuarbeiten.
Das KEK hat folgende Aufgaben:
Erarbeitung von Leitlinien und Anweisungen im Umgang mit bestimmten ethischen Fragestellungen
Beratung in konkreten ethischen Konfliktsituationen
Sensibilisierung und Fortbildung der Mitarbeiter für medizinethische Fragen
Das Ethikkomitee bekleidet eine beratende Funktion gegenüber der Geschäftsführung und den Personen bzw. Abteilungen, von denen es angerufen wird. Die bei den Chefärzten liegende Verantwortung für die medizinethischen Angelegenheiten wird dadurch nicht berührt.