Notfall
  • Medizinische Versorgung
    • Zentren
      • Darmkrebszentrum
      • Diabeteszentrum
      • Gefäßmedizinisches Zentrum
      • Gelenkzentrum der
        Maximalversorgung
      • Holsteinisches Brustzentrum
      • Prostatakrebszentrum
      • Stroke Unit
    • Medizinische Fachbereiche
      • Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie
        • Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie in Rendsburg
        • Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie in Eckernförde
        • ok Centrum in Eckernförde
      • Anästhesie und Schmerz-
        therapie
        • Klinik für Anästhesie und Schmerztherapie in Rendsburg
        • Klinik für Anästhesie und Schmerztherapie in Eckernförde
      • Gastroenterologie
        • Klinik für Innere Medizin II - Gastroenterologie, Onkologie und Palliativmedizin in Rendsburg
        • Klinik für Innere Medizin in Eckernförde
      • Gefäßchirurgie
      • Geriatrie
        • Geriatrische Abteilung in Rendsburg
        • Geriatrische Abteilung in Eckernförde
      • Gynäkologie und Geburtshilfe
      • Innere Medizin
        • Klinik für Innere Medizin I - Kardiologie, Pneumologie und Nephrologie in Rendsburg
        • Klinik für Innere Medizin II - Gastroenterologie, Onkologie und Palliativmedizin in Rendsburg
        • Klinik für Innere Medizin in Eckernförde
      • Intensivmedizin
        • Klinik für Intensivmedizin in Rendsburg
        • Kinder-Intensivstation in Rendsburg
        • Intensivstation Eckernförde
      • Kardiologie
        • Klinik für Innere Medizin I - Kardiologie, Pneumologie und Nephrologie in Rendsburg
        • Klinik für Innere Medizin in Eckernförde
      • Kinder- und Jugendmedizin (Pädiatrie)
        • Kinder- und Jugendmedizin (Pädiatrie) in Rendsburg
        • Kinder-Intensivstation in Rendsburg
      • Multimodale Schmerztherapie
      • Neurochirurgie
      • Neurologie mit Stroke Unit
      • Onkologie
        • Sektion Onkologie
        • Onkologische Ambulanz Rendsburg
      • Orthopädie und Unfallchirurgie
        • Unfall- und Wiederherstellungs-
          chirurgie in Rendsburg
        • Gelenkzentrum der Maximalversorgung
      • Pneumologie
      • Psychiatrie und Psychosomatik
        • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik in Rendsburg
        • Psychiatrische Tagesklinik in Eckernförde
      • Radiologie/Neuroradiologie
      • Strahlentherapie und Nuklearmedizin
      • Urologie
    • Notaufnahme
      • Zentrale Notaufnahme (ZNA)
        • Zentrale Notaufnahme in Rendsburg
        • Zentrale Notaufnahme in Eckernförde
      • Kinderärztlicher Notdienst
      • Anlaufpraxis der KVSH
    • Pflege
    • Ambulanzen
      • Onkologische Ambulanz
      • Psychiatrische Instituts-
        ambulanz
      • Onkologische Schmerzambulanz
      • Urologische Ambulanz
    • MVZ
      • imland MVZ - am Standort Rendsburg - Gynäkologie und Geburtshilfe
      • imland MVZ - am Standort Rendsburg - Onkologie
      • imland MVZ - am Standort Rendsburg - Kinder- und Jugendmedizin (Pädiatrie)
      • imland MVZ - am Standort Rendsburg - Strahlentherapie
      • imland MVZ - am Standort Eckernförde - Chirurgie
      • imland MVZ- am Standort Eckernförde - Psychiatrie und Neurologie
      • imland MVZ - am Standort Eckernförde - Schmerzpraxis
    • Belegabteilungen
      • Belegabteilungen in der imland Klinik Rendsburg
      • Belegabteilungen in der imland Klinik Eckernförde
    • Vertragsärzte
    • Einweisungskompass
  • Für Patienten & Besucher
    • Sprechstundenzentrum
    • Klinikkoffer
    • Hygiene
    • Qualität
    • Sozialer Dienst & Familiale Pflege
    • Therapiezentrum
    • Schmerzmanagement
    • Gastronomie
    • Apotheke
    • Zentrallabor
    • Ehrenamtliche
    • Förderverein
    • Lob & Kritik
    • Seelsorge
    • Telefonzentrale/Information
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • imland als Arbeitgeber
      • Arbeitgeberleistungen & Standortvorteile
      • Personalentwicklung
      • Die Region
      • Bildungszentrum
    • Pflegekräfte & Hebammen
      • Stellenangebote
      • Pflege
      • Geburtshilfe
      • Mitarbeiterstimmen
      • Pflegeleitbild
      • Aus- und Weiterbildung
        • Fachweiterbildung Intensivpflege
        • Fachweiterbildung Notfallpflege
        • Weiterbildung Praxisanleitung
    • Ärztinnen & Ärzte
      • Stellenangebote
      • Notfall- und Akutmedizin
      • Weiterbildung
    • Studierende, Schüler, Auszubildende & Praktikanten
      • Stellenangebote
      • Praktisches Jahr
      • Ausbildung
        • Generalistische Pflegeausbildung
        • Krankenpflegehilfe
        • OTA-Ausbildung
        • Praktikum in der Pflege
        • FSJ in der Pflege
        • Anpassungsqualifizierung
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Schülerpraktikum
  • Bildungszentrum
    • Bildungszentrum iBZ
    • Ausbildung
      • Generalistische Pflegeausbildung
      • Krankenpflegehilfe
      • OTA-Ausbildung
      • Praktikum in der Pflege
      • FSJ in der Pflege
      • Anpassungsqualifizierung
    • Fort- und Weiterbildung
      • Weiterbildungen Pflege
        • Fachweiterbildung Intensivpflege
        • Fachweiterbildung Notfallpflege
        • Weiterbildung Praxisanleitung
      • Ärztliche Weiterbildungen
      • Fort- & Weiterbildungen im 6K-Verbund
  • Wir über uns
    • Aktuelles
    • Geschäftsführung
    • Organisation
      • Arbeitsmedizin
      • Arbeitssicherheit
      • Betriebsrat
      • Finanzen
      • Infrastruktur
      • Patientenservice
      • Personal
      • Unternehmenskommunikation
    • Geschichte
    • Zertifizierungen
    • Ausstattung
    • Klinisches Ethikkomitee
  • Zukunft und Perspektiven
    • Blick auf das Schutzschirmverfahren
    • Bürgerentscheid - und was jetzt?
  • Kontakt
    • Eckernförde
    • Rendsburg
  1. Startseite
  2. ›
  3. Zukunft und Perspektiven
  4. ›
  5. Blick auf das Schutzschirmverfahren
Ansprechpartner Downloads
  • Startseite
  • >
  • Zukunft und Perspektiven
  • >
  • Blick auf das Schutzschirmverfahren

Ihre Informationen rund um die Zukunft und Perspektiven der imland Klinik

Auf dieser Seite informieren wir Sie über die aktuellen Entwicklungen rund um die imland gGmbH sowie ihre Standorte in Rendsburg und Eckernförde seit Beantragung des Schutzschirmverfahrens in Eigenverwaltung am 9. Dezember 2022.

imland baut Brücke: stationäre Versorgung in Eckernförde möglich
Rendsburg-Eckernförde, 10. März 2023.

Wie angekündigt lotet die imland gGmbH alle denkbaren Möglichkeiten aus, um eine stationäre Versorgung in Eckernförde aufrechtzuerhalten. In der Sitzung des Hauptausschusses am 10.03.2023 stellte die imland-Geschäftsführung eine sogenannte Brückenlösung vor, mit der stationäre Versorgungsangebote in Eckernförde erhalten werden können.

Pressemitteilung lesen
Bis geplante Krankenhausreform greift: imland prüft Brückenlösung für Eckernförde
Rendsburg-Eckernförde, 24. Februar 2023.

Die imland-Geschäftsführung sucht mit Hochdruck nach Möglichkeiten für den Erhalt stationärer Versorgungsangebote am Standort Eckernförde. 

Pressemitteilung lesen
Für imlands Zukunft ist eine konsequente Sanierung notwendig
Rendsburg-Eckernförde, 20. Februar 2023

Die imland Geschäftsführung begrüßt die Bereitschaft des Gesundheitsministeriums, stationäre Lösungsansätze für Eckernförde zu unterstützen. In ihrem Sanierungskonzept ist die Geschäftsführung nach intensiven Prüfungen jedoch zu dem Ergebnis gekommen, dass die Idee einer altersmedizinischen Fachklinik in Eckernförde wirtschaftlich nicht tragfähig ist und bei hohen Investitionskosten mit jährlichen Defiziten in Millionenhöhe zu rechnen wäre. 

Pressemitteilung lesen
Sanierungskonzept: imland will Leistungen in Rendsburg bündeln
Rendsburg-Eckernförde, 17. Februar 2023

Nur die Konzentration an einem Standort hat eine gesicherte nachhaltige wirtschaftliche Perspektive. Daher plant die imland gGmbH im eigenen Sanierungskonzept, die medizinischen Leistungen an ihrem Standort in Rendsburg zu bündeln. Die bisher in Eckernförde vorgehaltenen Angebote sollen nach Rendsburg verlagert werden. Gleichzeitig müssen auch in Rendsburg zum Teil erhebliche Sanierungsmaßnahmen umgesetzt werden. Das sieht das Sanierungskonzept vor, das im Rahmen des Schutzschirmverfahrens von der imland-Geschäftsführung entwickelt wurde.

Pressemitteilung lesen
imland gGmbH stellt Antrag auf Schutzschirmverfahren in Eigenverwaltung
Rendsburg-Eckernförde, 09. Dezember 2022

Die Geschäftsführung der imland gGmbH hat heute beim zuständigen Amtsgericht in Neumünster einen Antrag auf ein Schutzschirmverfahren in Eigenverwaltung gestellt. Diesem Schritt waren unter anderem eine drohende Zahlungsunfähigkeit und eine komplizierte rechtliche Sachlage nach dem Bürgerentscheid vorausgegangen.

Pressemitteilung lesen
FAQ
Aktuelle Lage

Am 09.12.2022 hat die Geschäftsführung der imland gGmbH beim zuständigen Gericht einen Antrag auf Einleitung eines Schutzschirmverfahren in Eigenverwaltung gestellt.

Ein derartiges Verfahren sorgt immer für Verunsicherung, insbesondere bei den Mitarbeiter:innen, den Geschäftspartnern und im Falle eines Krankenhauses natürlich auch bei den Patient:innen.

Um die Vorgänge rund um die Sanierung einzuordnen, finden Sie hier einige Erklärungen und Antworten.

Was ist ein Schutzschirmverfahren in Eigenverwaltung?

Dieses Verfahren ermöglicht Kontinuität in der Krise. Die Geschäftsführung bleibt im Amt und handlungsfähig. Damit kann eine Sanierung weitgehend eigenverantwortlich unter Aufsicht eines Sachwalters durchgeführt werden. Dies setzt voraus, dass es eine plausible und schlüssige Eigenverwaltungsplanung, d.h. ein Zukunftskonzept gibt.

Was sind die konkreten Gründe für die Sanierungsnotwendigkeit von imland?

Es gibt eine Reihe von Gründen, die nicht nur der imland gGmbH wirtschaftlich zu schaffen machen, sondern auch die meisten Krankenhäuser in Schleswig-Holstein und in Deutschland in Schwierigkeiten bringen.

  • Durch die Corona-Pandemie sind Belegungszahlen und Erlöse stark gesunken.
  • Mit dem Ukraine-Krieg kamen explodierende Energie- und Sachkosten.
  • Eine nahezu zweistellige Inflation war in Deutschland so nicht mehr bekannt und hält an.
  • In der Folge ist mit recht hohen Tarifabschlüssen für die Beschäftigten zu rechnen, die die finanzielle Lage bei imland weiter verschärfen werden.

Was bei der imland gGmbH erschwerend hinzukommt ist, dass eine Reihe von Altlasten an beiden Standorten zu bewältigen sind. Zu den Altlasten gehören z.B. seit Jahren erforderliche Investitionen in die Bausubstanz, die jetzt schlicht nicht mehr weiter herausgezögert werden können. Dazu zählen etwa jetzt fällig werdende hohe Ausgaben, um Brandschutzauflagen zu erfüllen.

Ist imland zahlungsunfähig?

Stand heute, 09.12.2022, ist die imland gGmbH nicht zahlungsunfähig, wird es aber in wenigen Monaten sein, wenn jetzt nicht gehandelt wird. Das Schutzschirmverfahren in Eigenverwaltung ist die Chance, die wirtschaftliche Basis neu aufzustellen.

Wie werden die Standorte in Zukunft aussehen?

Das ist noch nicht klar. Um ein Schutzschirmverfahren in Eigenverwaltung durchführen zu können, muss zunächst ein sog. Sanierungs-Zielbild erarbeitet werden. Dieses Zielbild muss den Insolvenzrichter davon überzeugen, dass die imland gGmbH zukünftig wirtschaftlich geführt werden kann. Die Bandbreite dieser rein wirtschaftlichen Betrachtung für das Zielbild ist breit und reicht von

  • in Eckernförde werden nur noch ambulante Leistungen durchgeführt und Rendsburg bleibt (nach Umstrukturierungen, Konzentrationen und Prozessoptimierungen) als stationärer Standort bestehen

bis hin zu

  • bestimmte Leistungen werden weiterhin stationär in Eckernförde angeboten, so dass Eckernförde als Krankenhaus mit einem ausgewählten Behandlungsspektrum bestehen bleibt, wobei auch in Rendsburg zum Teil erhebliche Einschnitte vorgenommen werden müssen.

Tatsache ist, dass heute beide Standorte hoch defizitär sind und an beiden Standorten Sanierungen vorgenommen werden müssen.

Was sind die nächsten Schritte?

Bei Antragstellung auf ein Schutzschirmverfahren in Eigenverwaltung muss zunächst nur ein wirtschaftlich erfolgversprechendes Zielbild vorgelegt werden. Das eigentliche Sanierungskonzept wird in den darauffolgenden 3 Monaten erarbeitet. Erst wenn dieses Sanierungskonzept steht, geht es in die konkrete Umsetzung.

Kommt Szenario 5 zurück?

Nein, Szenario 5 wird sich allein schon aufgrund der sich geänderten gesamtwirtschaftlichen Lage nicht mehr umsetzen lassen.

Was spricht für eine Verlagerung der bisher in Eckernförde vorgehaltenen Angebote und folglich eine Bündelung der medizinischen Leistungen am Standort Rendsburg?

Zwei Gründe stehen bei dieser Überlegung im Rahmen des Sanierungskonzepts im Vordergrund:

  1. Fundierte Analysen haben gezeigt, dass es für eine stationäre Grund- und Regelversorgung in Eckernförde weder heute noch in Zukunft genug Patient:innen zu erwarten sind, damit der Standort finanziell auf eigenen Beinen stehen kann. Der verhältnismäßig niedrige Versorgungsbedarf in der Region deckt nicht die Kosten der Klinik.
  2. Die gesetzlich festgelegten Qualitätskriterien können nur mit ausreichend fachlich qualifiziertem Personal erfüllt werden. Die Erfahrungen haben leider gezeigt, dass die hierfür benötigten Mitarbeiter:innen in Eckernförde realistischer Weise nicht in entsprechender Anzahl gewonnen werden können.

Die Geschäftsführung der imland gGmbH äußert sich in einer Pressemitteilung vom 17. Februar 2023: „In dem Schutzschirmverfahren sind wir als Geschäftsführung verpflichtet, uns bei der Entwicklung des Sanierungskonzepts ausschließlich an dem Prinzip der Wirtschaftlichkeit auszurichten – hier gibt es keinen Spielraum. Die Konzentration auf einen Standort ist die einzige Möglichkeit, um die imland gGmbH wirtschaftlich nachhaltig stabil aufzustellen.“ Weiter sagt Michael Kiens, imland Geschäftsführer und verantwortlich für den Personalbereich: „Die Bündelung von hochqualifiziertem Personal ist vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels für jede Art des notwendigen medizinischen und pflegerischen Angebots überlebensnotwendig, um der Versorgungsverpflichtung gerecht zu werden.“

Wie würde eine Bündelung in Rendsburg umgesetzt und was würde aus dem Standort Eckernförde werden?

Das Sanierungskonzept der imland gGmbH für eine Sanierung in kommunaler Trägerschaft sieht vor, dass im Laufe des Jahres 2023 die Zusammenführung der stationären Versorgung an den Standort Rendsburg stattfindet. Die derzeit noch in Eckernförde ansässige Allgemeinchirurgie, das Gelenkzentrum, die Geriatrie, die Innere Medizin sowie die Schmerztherapie würden schrittweise nach Rendsburg verlagert. Die Zentrale Notaufnahme in Eckernförde soll relativ zeitnah zu einer internistischen Notaufnahme umgestaltet werden, würde dann aber ebenfalls im Laufe des Jahres den Dienst einstellen. Denkbar wäre ein Intersektorales Gesundheitszentrum (iGZ) , das aber nicht unter der Federführung der imland gGmbH stünde.

Ist das Sanierungskonzept bereits beschlossene Sache?

Nein. Das aktuelle Verfahren ist darauf ausgelegt, dass auf der einen Seite ein Konzept der Geschäftsführung der imland gGmbH erstellt wird und parallel dazu ein Bieterverfahren gestartet ist, in dem interessierte Dritte Angebote zur Weiterführung der Gesellschaft einreichen können. Der sogenannte M&A Prozess (also das Bieterverfahren) läuft noch. Es ist derzeit noch nicht klar, welche Angebote eingereicht werden, welche finanziellen Mittel von den Bietern mitgebracht werden und wie sich der Kreis Rendsburg-Eckernförde positionieren wird.

Letztendlich werden alle vorliegenden Konzepte, das von imland sowie das von weiteren Interessierten, der Gläubigergesellschaft vorgelegt und entschieden, mit welchem Konzept die Insolvenz eröffnet wird.

Wann wird die Sanierung abgeschlossen sein?

Ziel ist es, dass Sanierungsverfahren im ersten Halbjahr 2023 abzuschließen. Genauer lässt sich der Zeitraum noch nicht bemessen. Sicher ist, dass in den ersten 3 Monate des Sanierungsverfahrens das Gehalt der Mitarbeiter:innen durch die Bundesagentur für Arbeit übernommen und ausbezahlt wird. Es greift die sog. Insolvenzgeldsicherung. Die entsprechenden Vorbereitungen wurden bereits getroffen.

Was passiert nach Ablauf der 3 Monate, für die es die Insolvenzgeldsicherung gibt?

Die Gehälter werden dann wieder von der imland gGmbH ausbezahlt.

Werden Mitarbeiter:innen imland verlassen müssen?

Das Sanierungsverfahren hat sich keiner gewünscht, ist aber auch eine Chance für imland, eine wirtschaftlich solide Basis wiederzuerlangen. Dafür braucht die Klinik gutes und motiviertes Personal. Es wird aber zu Einschnitten kommen und müssen. Wie viele Mitarbeiter:innen und wen es wann genau trifft, kann heute aber noch nicht gesagt werden. Das hängt davon ab, wie das Behandlungsangebot der imland Kliniken nach der Sanierung genau aussehen wird und welche neuen Strukturen und Prozesse in beiden Standorten vorzunehmen sind. Wenn es doch zu betriebsbedingten Kündigungen kommen sollte, sind wir der Sozialverträglichkeit verpflichtet.

Warum ist diese Situation eine Chance für imland?

Vorab: Bei dem angestrebten Schutzschirmverfahren geht es nicht darum, alles zu verkaufen und den Geschäftsbetrieb aufzugeben. Es geht in erster Linie darum, ein Unternehmen neu auszurichten, um wieder wirtschaftlich arbeiten zu können. Nur so kann ein Unternehmen langfristig bestehen bleiben.

Bei all den damit verbundenen Unsicherheiten, eröffnen sich durch ein Schutzschirmverfahren Chancen und Möglichkeiten.

Zur Erinnerung: Die imland gGmbH befand sich in einer verfahrenen Situation mit sich zum Teil gegenseitig blockierenden Handlungssträngen. Die wichtigsten Punkte in Stichworten:

  • Aktuell gültiger Krankenhausplan, der weiterhin beachtet werden muss (Szenario 5)
  • Umsetzung des Bürgerentscheids, für den ein Antrag auf Änderung des Krankenhausplans gestellt werden musste (Szenario 1)
  • Fehlende Finanzmittel, die, selbst wenn sie vom Kreis beigesteuert wären, eine Sanierung letztlich nur hinausgezögert hätten. An den tatsächlichen Ursachen hätte sich aber nichts geändert, so dass eine Insolvenz mittelfristig unausweichlich gewesen wäre.

Das jetzt eingeleitete Schutzschirmverfahren befreit die imland gGmbH aus diesen Zwickmühlen, so dass jetzt der Weg frei ist, um die dringend anstehenden Herausforderungen anzugehen. Das Ziel ist, imland auf einen zukunftssicheren Weg zu bringen und raus aus den unsäglichen Hängepartien der letzten Monate und Jahre.

Werden die Patient:innen weiterhin gut versorgt?

Ja, ohne Wenn und Aber.

imland Kliniken: Aktueller Stand der wirtschaftlichen Lage
Rendsburg-Eckernförde, 04. November 2022

Die imland Kliniken sind – mit Blick auf das Jahr 2023 – innerhalb des derzeitig gültigen Prüfzeitraums von 12 Monaten ab dem späten Frühling 2023 ggf. vorläufig zahlungsunfähig. Dies wurde durch die imland Wirtschaftsplanung und zusätzlich am 02. November 2022 im Rahmen einer hierfür erforderlichen weiteren Überprüfung durch einen Wirtschaftsprüfer festgestellt. Es wurde damit bestätigt, dass im Jahr 2023 imland nicht genug aus dem laufenden Geschäft erwirtschaften kann. Aber: Zum heutigen Zeitpunkt ist die imland gGmbH zahlungsfähig und aktuell nicht insolvent.

Pressemitteilung lesen
imland Kliniken: Wirtschaftliche Lage 2023
Rendsburg-Eckernförde, 27. Oktober 2022

Die aktuelle Wirtschaftsplanung der imland gGmbH für das Jahr 2023 zeigt, dass der vereinbarte finanzielle Rahmen durch den Kreis Rendsburg-Eckernförde nicht ausreichen wird. Nach derzeitiger Bewertung werden rund 46 Mio. Euro im Rahmen einer Finanzierungsvereinbarung durch den Kreis Rendsburg-Eckernförde für imland sicherzustellen sein. Die imland gGmbH hat die zuständigen Gremien darüber in Kenntnis gesetzt.

Pressemitteilung lesen

imland Klinik Rendsburg
Lilienstraße 20-28
24768 Rendsburg

Telefon: +49 4331 - 200 0
Fax: +49 4331 - 200 9010

imland Klinik Eckernförde
Schleswiger Straße 114
24340 Eckernförde

Telefon: +49 4351 - 882 0

info(at)imland.de

Facebook Instagram

Startseite
Impressum
Datenschutz