Notfall
  • Medizinische Versorgung
    • Zentren
      • Darmkrebszentrum
      • Diabeteszentrum
      • Gefäßmedizinisches Zentrum
      • Gelenkzentrum der
        Maximalversorgung
      • Holsteinisches Brustzentrum
      • Mammographie-Screening
      • Prostatakrebszentrum
      • Stroke Unit
    • Medizinische Fachbereiche
      • Allgemein- und Viszeral-
        chirurgie
        • Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie in Rendsburg
        • Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie in Eckernförde
        • ok Centrum in Eckernförde
      • Anästhesie und Schmerz-
        therapie
        • Klinik für Anästhesie und Schmerztherapie in Rendsburg
        • Klinik für Anästhesie und Schmerztherapie in Eckernförde
      • Gastroenterologie
        • Klinik für Gastroenterologie, Onkologie und Allgemeine Innere Medizin in Rendsburg
        • Klinik für Innere Medizin in Eckernförde
      • Gefäß- und Thoraxchirurgie
      • Geriatrie
        • Geriatrische Abteilung in Rendsburg
        • Geriatrische Abteilung in Eckernförde
      • Gynäkologie und Geburtshilfe
        • Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe in Rendsburg
        • Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe in Eckernförde
      • Innere Medizin
        • Klinik für Gastroenterologie, Onkologie und Allgemeine Innere Medizin in Rendsburg
        • Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Innere Medizin in Rendsburg
        • Klinik für Innere Medizin in Eckernförde
      • Intensivmedizin
        • Klinik für Intensivmedizin in Rendsburg
        • Kinder-Intensivstation in Rendsburg
        • Intensivstation Eckernförde
      • Kardiologie
        • Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Innere Medizin in Rendsburg
        • Klinik für Innere Medizin in Eckernförde
      • Kinder- und Jugendmedizin (Pädiatrie)
        • Kinder- und Jugendklinik (Pädiatrie) in Rendsburg
        • Kinder-Intensivstation in Rendsburg
      • Multimodale Schmerztherapie
      • Neurochirurgie
      • Neurologie mit Stroke Unit
      • Onkologie
        • Klinik für Gastroenterologie, Onkologie und Allgemeine Innere Medizin in Rendsburg
        • Onkologische Ambulanz Rendsburg
      • Orthopädie und Unfallchirurgie
        • Unfall- und Wiederherstellungs-
          chirurgie in Rendsburg
        • Gelenkzentrum der Maximalversorgung
      • Pneumologie
      • Psychiatrie und Psychosomatik
        • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik in Rendsburg
        • Psychiatrische Tagesklinik in Eckernförde
      • Radiologie/Neuroradiologie
      • Strahlentherapie und Nuklearmedizin
      • Urologie
    • Notaufnahme
      • Zentrale Notaufnahme (ZNA)
        • Zentrale Notaufnahme in Rendsburg
        • Zentrale Notaufnahme in Eckernförde
      • Kinderärztlicher Notdienst
      • Anlaufpraxis der KVSH
    • Pflege
    • Ambulanzen
      • Onkologische Ambulanz
      • Psychiatrische Instituts-
        ambulanz
      • Spezialambulanz Mutter-Kind
      • Schmerzambulanz
      • Urologische Ambulanz
    • MVZ
      • imland MVZ Rendsburg- Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
      • imland MVZ Rendsburg- Klinik für Onkologie
      • imland MVZ Rendsburg- Klinik für Strahlentherapie
      • imland MVZ Eckernförde - Praxis für Chirurgie
      • imland MVZ Eckernförde - Praxis für Psychiatrie und Neurologie
    • Belegabteilungen
      • Belegabteilungen in der imland Klinik Rendsburg
      • Belegabteilungen in der imland Klinik Eckernförde
    • Vertragsärzte
    • Einweisungskompass
  • Für Patienten & Besucher
    • Patientenzentrum
    • Klinikkoffer
    • Hygiene
    • Qualität
    • Sozialer Dienst & Familiale Pflege
    • Palliativmedizinischer Konsildienst in Rendsburg
    • Physiotherapie
    • Schmerzmanagement
    • Gastronomie
    • Apotheke
    • Zentrallabor
    • Ehrenamtliche
    • Förderverein
    • Lob & Kritik
    • Seelsorge
    • Telefonzentrale/Information
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • imland als Arbeitgeber
      • Personalentwicklung
      • Arbeitgeberleistungen & Standortvorteile
      • Die Region
      • Bildungszentrum iBZ
    • Pflegekräfte & Hebammen
      • Stellenangebote
      • Pflege
      • Geburtshilfe
      • Mitarbeiterstimmen
      • Pflegeleitbild
      • Weiterbildungen Pflege
        • Fachweiterbildung Intensivpflege
        • Fachweiterbildung Notfallpflege
        • Weiterbildung Praxisanleitung
    • Ärztinnen & Ärzte
      • Stellenangebote
      • Notfall- und Akutmedizin
      • Mitarbeiterstimmen
    • Studierende, Schüler, Auszubildende & Praktikanten
      • Stellenangebote
      • Praktisches Jahr
      • Ausbildung
        • Generalistische Pflegeausbildung
        • OTA-Ausbildung
        • Krankenpflegehilfe
        • Fachinformatiker/in für Systemintegration oder Informatikkaufmann/-frau
        • Praktikum in der Pflege
        • FSJ in der Pflege
        • Anpassungsqualifizierung
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Schülerpraktikum
  • Bildungszentrum
    • Bildungszentrum iBZ
    • Ausbildung
      • Generalistische Pflegeausbildung
      • OTA-Ausbildung
      • Krankenpflegehilfe
      • Fachinformatiker/in für Systemintegration oder Informatikkaufmann/-frau
      • Praktikum in der Pflege
      • FSJ in der Pflege
      • Anpassungsqualifizierung
    • Fort- und Weiterbildung
      • Weiterbildungen Pflege
        • Fachweiterbildung Intensivpflege
        • Fachweiterbildung Notfallpflege
        • Weiterbildung Praxisanleitung
      • Fort- & Weiterbildungen im 6K-Verbund
  • Wir über uns
    • Aktuelles
    • Geschäftsführung
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Zertifizierungen
    • Organisation
      • Arbeitsmedizin
      • Betriebsrat
      • Patientenverwaltung
      • Personal
      • Unternehmenskommunikation
    • Ausstattung
    • Klinisches Ethikkomitee
  • Kontakt
    • Eckernförde
    • Rendsburg
  1. Startseite
  2. ›
  3. Medizinische Versorgung
  4. ›
  5. Zentren
  6. ›
  7. Prostatakrebszentrum
Ansprechpartner Downloads
  • Startseite
  • >
  • Medizinische Versorgung
  • >
  • Zentren
  • >
  • Prostatakrebszentrum

Expertise von Vor- bis Nachsorge

Herzlich willkommen im Prostatakrebszentrum der imland Kliniken

Das Prostatakrebszentrum der imland Klinik Rendsburg widmet sich der optimalen Behandlung von Patienten mit einer Prostatakrebserkrankung. Im Mittelpunkt unserer Versorgung und Bemühungen steht dabei stets der einzelne Patient und dessen individuelle Bedürfnisse.

Das Prostatakarzinom ist der häufigste Tumor des Mannes. Mit 58.000 Neuerkrankungen pro Jahr besteht ein hoher Bedarf an diagnostischen und therapeutischen Standards. Durch Methodik und Entwicklungsprozesse anhand von S3-Leitlinien haben wir es uns zum Ziel gemacht, sowohl Männer als auch behandelnde Ärzte bei der Entscheidung über Früherkennungsmaßnahmen zu unterstützen und eine angemessene Gesundheitsversorgung bei der Früherkennung sicherzustellen.

Für Patienten mit Verdacht auf Prostatakrebs oder nachgewiesenem Tumorleiden stellen wir eine entsprechende Versorgung sicher. Die wissenschaftlich begründete und den aktuellsten Verfahren in Diagnostik, Therapie und Rehabilitation orientierte Vorgehensweise ist uns besonders wichtig. Dabei ist für uns selbstverständlich, dass jeder Einzelfall fachbereichsübergreifend von einem Expertenteam besprochen wird und durch dieses Team eine ganz individuelle Therapieempfehlung erfolgt. Diese gilt sowohl für fortgeschrittene und lokal begrenzte Karzinome als auch für Rückfälle (Rezidive) oder metastasierte Tumore.

Leistungsspektrum des Prostatakrebszentrums

Um die optimale, qualitätsgesicherte und leitlinienorientierte Behandlung von Patienten mit Prostatakrebs zu gewährleisten, arbeiten wir in den Teilbereichen Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge in einem interdisziplinären Expertenteam.

Diagnostik

Das Prostatazentrum bietet eine prästationäre Sprechstunde. Diese dient zur Klärung individueller Fragen und Probleme sowie zur Planung des weiteren Vorgehens. Als Patient sollten Sie bereits erhobene Befunde (z.B. CT, Transrektaler Ultraschall, Laboruntersuchung) in Bild- und Schriftform und bestenfalls einen Arztbrief Ihres niedergelassenen Urologen zum Gespräch mitbringen. Einige Untersuchungen wie z. B. Ultraschall der Nieren und Blase oder die rektale Untersuchung werden noch einmal aktuell durchgeführt, ebenso eine erneute Laboruntersuchung mit PSA-Wert.

Therapie

Ist bereits eine spezielle Therapie festgelegt (z. B. Operation oder Chemotherapie), so wird in der Sprechstunde die genauere Planung durchgeführt.

  • Im Falle eines operativen Eingriffs umfasst dies ein Aufklärungsgespräch über die Operation, Durchführung von EKG und Röntgenbild der Lunge sowie ein Aufklärungsgespräch durch den Narkosearzt. Ein OP-Termin und ein stationärer Aufnahmetermin werden vereinbart und in Schriftform mitgegeben. Neue Operationstechniken des Prostatakarzinoms erlauben beim Eingriff selbst ein nervenschonendes und blutsparendes Vorgehen. Neben der frühen Kontrolle des Patienten über seine Kontinenz kann in vielen Fällen die Erektionsfähigkeit erhalten werden.
  • Sieht der Therapieplan eine Chemotherapie vor, erfolgt ebenfalls eine Aufklärung, spezielle Blutuntersuchungen und ggf. weitere Untersuchungen wie EKG oder ein Lungenfunktionstest. Auch hier wird ein Termin vereinbart. Die Chemotherapie wird in der onkologischen Tagesklinik durchgeführt.
  • Sollte eine Strahlentherapie geplant werden, so erfolgt die weitere Aufklärung und Behandlung durch die Abteilung für Strahlentherapie unter Chefarzt Dr. Panzer.
Tumorkonferenz

Einmal wöchentlich erfolgt eine Prostatakrebskonferenz, bei der in interdisziplinärer Zusammenarbeit die erhobenen Patientendaten besprochen werden. Hier sind Sie als Patient zwar nicht persönlich anwesend, das Ergebnis der Konferenz wird jedoch in Form eines Protokolls an Ihren niedergelassenen Urologen und auf Wunsch auch direkt an Sie übermittelt.

Forschung & Weiterbildung

Durch die Beteiligung an nationalen und internationalen klinischen Studien und an der Grundlagenforschung unterstützen wir nationale und internationale Forschungsprojekte auf dem Gebiet der Prostatakrebserkrankung. Durch kontinuierliche Weiterbildung aller beteiligter Mitarbeiter steigert das Team einerseits die Behandlungsqualität und andererseits die Mitarbeiterzufriedenheit. Alle am Prostatakrebszentrum beteiligten Kooperationspartner sind an einer ständigen Optimierung der Behandlungsprozesse interessiert und aktiv beteiligt. Durch die erste Zertifizierung und die anschließend jährlichen Überprüfungen im Rahmen der externen Qualitätssicherung ist dieser Prozess für die Mitarbeiter und die Öffentlichkeit transparent.

Selbsthilfegruppen & Kooperationspartner

Über den gesamten Behandlungsverlauf hinweg unterstützt der klinikeigene KOMPASS-Sozialdienst unsere Patienten bei allen sozialrechtlichen und wirtschaftlichen Themen (z. B. Schwerbehindertenrecht, Lohnersatzleistungen, Renten, Leistungsvoraussetzungen, Eigenbeteiligungen, etc.) und hilft ihnen bei hierfür erforderlichen Antragsverfahren. Des Weiteren besteht eine Beratung zu ambulanten oder stationären Versorgungs- und Rehabilitationsmöglichkeiten, die Vermittlung zu Fachdiensten sowie die Hilfe bei Fragen zur beruflichen und sozialen Reintegration.

Um unseren Patienten und ihren Angehörigen auch nach der Behandlung eine ganzheitliche Betreuung und Unterstützung zu gewährleisten, stimmen wir die Überleitung in die anschließende Rehabilitation mit den Kliniken ab und vermitteln den Kontakt zu Selbsthilfegruppen. Dabei arbeiten wir besonders eng mit den folgenden Einrichtungen zusammen:

Kliniken Hartenstein
Mühlenstraße 8
34537 Bad Wildungen
Telefon: 05621 - 880
Fax: 05621 - 881027
www.kliniken-hartenstein.de

Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Kreis Rendsburg-Eckernförde
Tel: 04355 – 989 805
E-Mail: hj.qmb.pflg(at)t-online.de
https://shg-prostatakrebs-rd-eck.de

Selbsthilfegruppe Prostata-Erkrankte Schleswig
Telefon: 04885 – 902 471    
E-Mail: shg-prostata-sl(at)boerland.de

 
Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Bannowsky
Chefarzt
Urologie & Prostatakrebszentrum
E-Mail schreiben
Melanie de Boer
Stationsleitung
Urologie
E-Mail schreiben
Jutta Schmidt
Sekretariat
Urologie
E-Mail schreiben

Downloads

Zertifikat

Prostatakrebszentrum
Download

Einblick

Qualitätsziele
Download

Zertifikat

DKG-Beratungsstelle
Download

Flyer

Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Kreis Rendsburg-Eckernförde
Download

Einblick

Zentrumsdarstellung
Download

Flyer

Selbsthilfegruppe Prostata-Erkrankte Schleswig
Download

imland Klinik Rendsburg
Lilienstraße 20-28
24768 Rendsburg

Telefon: +49 (0) 4331 - 200 0
Fax: +49 (0) 4331 - 200 9010

imland Klinik Eckernförde
Schleswiger Straße 114
24340 Eckernförde

Telefon: +49 (0) 4351 - 882 0

info(at)imland.de

Facebook

Startseite
Impressum
Datenschutz