Notfall
  • Medizinische Versorgung
    • Zentren
      • Darmkrebszentrum
      • Diabeteszentrum
      • Gefäßmedizinisches Zentrum
      • Gelenkzentrum der
        Maximalversorgung
      • Holsteinisches Brustzentrum
      • Prostatakrebszentrum
      • Stroke Unit
    • Medizinische Fachbereiche
      • Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie
        • Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie in Rendsburg
        • Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie in Eckernförde
        • ok Centrum in Eckernförde
      • Anästhesie und Schmerz-
        therapie
        • Klinik für Anästhesie und Schmerztherapie in Rendsburg
        • Klinik für Anästhesie und Schmerztherapie in Eckernförde
      • Gastroenterologie
        • Klinik für Innere Medizin II - Gastroenterologie, Onkologie und Palliativmedizin in Rendsburg
        • Klinik für Innere Medizin in Eckernförde
      • Gefäßchirurgie
      • Geriatrie
        • Geriatrische Abteilung in Rendsburg
        • Geriatrische Abteilung in Eckernförde
      • Gynäkologie und Geburtshilfe
      • Innere Medizin
        • Klinik für Innere Medizin I - Kardiologie, Pneumologie und Nephrologie in Rendsburg
        • Klinik für Innere Medizin II - Gastroenterologie, Onkologie und Palliativmedizin in Rendsburg
        • Klinik für Innere Medizin in Eckernförde
      • Intensivmedizin
        • Klinik für Intensivmedizin in Rendsburg
        • Kinder-Intensivstation in Rendsburg
        • Intensivstation Eckernförde
      • Kardiologie
        • Klinik für Innere Medizin I - Kardiologie, Pneumologie und Nephrologie in Rendsburg
        • Klinik für Innere Medizin in Eckernförde
      • Kinder- und Jugendmedizin (Pädiatrie)
        • Kinder- und Jugendmedizin (Pädiatrie) in Rendsburg
        • Kinder-Intensivstation in Rendsburg
      • Multimodale Schmerztherapie
      • Neurochirurgie
      • Neurologie mit Stroke Unit
      • Onkologie
        • Sektion Onkologie
        • Onkologische Ambulanz Rendsburg
      • Orthopädie und Unfallchirurgie
        • Unfall- und Wiederherstellungs-
          chirurgie in Rendsburg
        • Sektion Kinder- und Neuroorthopädie / Technische Orthopädie
        • Gelenkzentrum der Maximalversorgung
      • Pneumologie
      • Psychiatrie und Psychosomatik
        • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik in Rendsburg
        • Psychiatrische Tagesklinik in Eckernförde
      • Radiologie/Neuroradiologie
      • Strahlentherapie und Nuklearmedizin
      • Urologie
    • Notaufnahme
      • Zentrale Notaufnahme (ZNA)
        • Zentrale Notaufnahme in Rendsburg
        • Zentrale Notaufnahme in Eckernförde
      • Kinderärztlicher Notdienst
      • Anlaufpraxis der KVSH
    • Pflege
    • Ambulanzen
      • Onkologische Ambulanz
      • Psychiatrische Instituts-
        ambulanz
      • Onkologische Schmerzambulanz
      • Urologische Ambulanz
    • MVZ
      • imland MVZ - am Standort Rendsburg - Gynäkologie und Geburtshilfe
      • imland MVZ - am Standort Rendsburg - Onkologie
      • imland MVZ - am Standort Rendsburg - Kinder- und Jugendmedizin (Pädiatrie)
      • imland MVZ - am Standort Rendsburg - Strahlentherapie
      • imland MVZ - am Standort Eckernförde - Chirurgie
      • imland MVZ- am Standort Eckernförde - Psychiatrie und Neurologie
      • imland MVZ - am Standort Eckernförde - Schmerzpraxis
    • Belegabteilungen
      • Belegabteilungen in der imland Klinik Rendsburg
      • Belegabteilungen in der imland Klinik Eckernförde
    • Vertragsärzte
    • Einweisungskompass
  • Für Patienten & Besucher
    • Sprechstundenzentrum
    • Klinikkoffer
    • Hygiene
    • Qualität
    • Sozialer Dienst & Familiale Pflege
    • Physiotherapie
    • Schmerzmanagement
    • Gastronomie
    • Apotheke
    • Zentrallabor
    • Ehrenamtliche
    • Förderverein
    • Lob & Kritik
    • Seelsorge
    • Telefonzentrale/Information
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • imland als Arbeitgeber
      • Arbeitgeberleistungen & Standortvorteile
      • Personalentwicklung
      • Die Region
      • Bildungszentrum
    • Pflegekräfte & Hebammen
      • Stellenangebote
      • Pflege
      • Geburtshilfe
      • Mitarbeiterstimmen
      • Pflegeleitbild
      • Aus- und Weiterbildung
        • Fachweiterbildung Intensivpflege
        • Fachweiterbildung Notfallpflege
        • Weiterbildung Praxisanleitung
    • Ärztinnen & Ärzte
      • Stellenangebote
      • Notfall- und Akutmedizin
      • Weiterbildung
    • Studierende, Schüler, Auszubildende & Praktikanten
      • Stellenangebote
      • Praktisches Jahr
      • Ausbildung
        • Generalistische Pflegeausbildung
        • Krankenpflegehilfe
        • OTA-Ausbildung
        • Praktikum in der Pflege
        • FSJ in der Pflege
        • Anpassungsqualifizierung
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Schülerpraktikum
  • Bildungszentrum
    • Bildungszentrum iBZ
    • Ausbildung
      • Generalistische Pflegeausbildung
      • Krankenpflegehilfe
      • OTA-Ausbildung
      • Praktikum in der Pflege
      • FSJ in der Pflege
      • Anpassungsqualifizierung
    • Fort- und Weiterbildung
      • Weiterbildungen Pflege
        • Fachweiterbildung Intensivpflege
        • Fachweiterbildung Notfallpflege
        • Weiterbildung Praxisanleitung
      • Ärztliche Weiterbildungen
      • Fort- & Weiterbildungen im 6K-Verbund
  • Wir über uns
    • Aktuelles
    • Geschäftsführung
    • Organisation
      • Arbeitsmedizin
      • Arbeitssicherheit
      • Betriebsrat
      • Finanzen
      • Infrastruktur
      • Patientenservice
      • Personal
      • Unternehmenskommunikation
    • Geschichte
    • Zertifizierungen
    • Ausstattung
    • Klinisches Ethikkomitee
  • Zukunft und Perspektiven
    • Blick auf das Schutzschirmverfahren
    • Bürgerentscheid - und was jetzt?
  • Kontakt
    • Eckernförde
    • Rendsburg
  1. Startseite
  2. ›
  3. Medizinische Versorgung
  4. ›
  5. Medizinische Fachbereiche
  6. ›
  7. Psychiatrie und Psychosomatik
  8. ›
  9. Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik in Rendsburg
Ansprechpartner Downloads
  • Startseite
  • >
  • Medizinische Versorgung
  • >
  • Medizinische Fachbereiche
  • >
  • Psychiatrie und Psychosomatik
  • >
  • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik in Rendsburg

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der imland Klinik Rendsburg

Herzlich willkommen

Durch unsere Abteilung für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik haben psychisch erkrankte Menschen im Kreis Rendsburg-Eckernförde die Möglichkeit, eine wohnortnahe Behandlung in Anspruch zu nehmen.

Mit dem 2006 eingeführten Regionalen Psychiatrie-Budget können wir Patient:innen stationär, teilstationär, ambulant oder auch zuhause aufsuchend behandeln. Durch dieses Modellprojekt ist eine individuell auf die Bedürfnisse der Patient:innen abgestimmte Versorgung möglich, die nicht nur die Akutbehandlung, sondern vielmehr die Gesundheitsprävention und die Wiedereingliederung in den Alltag nach einer Krankheitsphase ermöglicht. Dabei werden stets die Ressourcen der Patient:innen in ihrer persönlichen Umgebung berücksichtigt.

Unser Behandlungskonzept

Wir fühlen uns dem biopsychosozialen Modell verpflichtet, das psychische Krankheit und den Genesungsprozess ganzheitlich betrachtet. Unsere psychotherapeutische Ausrichtung hat einen verhaltenstherapeutischen Schwerpunkt. Auch systemisch-lösungsorientierte, humanistische und tiefenpsychologische Elemente kommen individuell zum Einsatz. Immer geht es dabei um die Aktivierung von Ressourcen und die Hilfe zur Selbsthilfe, weil wir davon überzeugt sind, dass jeder Mensch Ressourcen hat und einen großen Teil der Lösung seiner psychosozialen Probleme bereits in sich trägt! Unter Einbeziehung von Angehörigen, Freund:innen oder Betreuer:innen und in Zusammenarbeit mit niedergelassenen Therapeut:innen oder Wohneinrichtungen erstellen wir gemeinsam mit den Patient:innen einen Therapieplan. Unser Ziel ist es, dadurch einen langfristig günstigen Krankheitsverlauf und die Reintegration in den Alltag zu erreichen.

Unsere Klinik verfügt über 74 vollstationäre, 28 teilstationäre Behandlungsplätze und eine Psychiatrische Institutsambulanz in Rendsburg. In Kronshagen und Hohenwestedt bieten wir Außensprechstunden an. Zu unserer Abteilung gehört darüber hinaus eine Psychiatrische Tagesklinik in Eckernförde mit 18 Behandlungsplätzen. An die Tagesklinik Eckernförde ist ebenfalls eine Institutsambulanz angegliedert. In den imland Kliniken in Rendsburg und Eckernförde stellen wir einen psychiatrischen Konsildienst bereit. Es besteht eine enge Kooperation mit dem nervenärztlichen Medizinischen Versorgungszentrum der imland Klinik in Eckernförde.

Das Leistungsspektrum unserer Fachabteilung

Gemäß dem biopsychosozialen Krankheitsmodell erfolgt eine multimodale Behandlung, die biologische, psychische und soziale Aspekte vereint. Dazu zählt für uns auch eine gründliche organische Abklärung. Wir behandeln in multiprofessionellen Teams, bestehend aus Pflegekräften, Ärzt:innen, Psycholog:innen, Sozialpädagog:innen, Ergotherapeut:innen, Physiotherapeut:innen, Musiktherapeut:innen und Kunsttherapeut:innen. Dabei beziehen wir uns sowohl auf individuelle Aspekte, die jeder einzelne Mensch mit sich bringt (z. B. seine biographische Entwicklung), als auch auf aktuelle klinische und wissenschaftliche Standards, die zum Beispiel in den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) festgehalten sind.

Diese umfassen unter anderem die differenzierte Pharmakotherapie, die biologischen Therapieverfahren (z. B. Lichttherapie, Wachtherapie, Elektrokonvulsionstherapie) ebenso wie die Psychotherapie.

Wir haben spezialisierte Stationen für Psychosen und Krisenintervention, für Abhängigkeitserkrankungen, für affektive Störungen und Persönlichkeitsstörungen sowie für gerontopsychiatrische Störungen (psychische Störungen im Alter).

Unser psychiatrisch-psychotherapeutisches Handeln ist geprägt von dem Wissen, dass die Vorgänge des menschlichen Geistes, seine Gefühls- und Gedankenwelt auch mit modernen wissenschaftlichen und klinischen Methoden nie vollständig erklärbar und verstehbar sein werden. Wir halten es mit dem Psychopathologen und Existenzphilosophen Karl Jaspers (1883-1969), der die Menschenseele als ein „unendlich Umgreifendes“ beschreibt, das nie im Ganzen erfasst werden könne (Allgemeine Psychopathologie, 6. Auflage, 1953, S. 6).

Fortbildungstermine

Die Abteilung der Psychiatrie und Psychosomatik in Rendsburg bietet jedes Jahr Fortbildungen für intern und extern an.

Aufrund der pandemischen Situation werden folgende Fortbildungen derzeit nur intern abgehalten. Sofern dies aufgehoben ist, werden wir Sie informieren.

Datum

Uhrzeit

Thema

Referent

22.08.2022

12:30 – 13:30 Uhr

„CBASP - Psychotherapie der chronischen Depression“

 

Dr. Th. Groth

05.09.2022

12:30 – 13:30 Uhr

Burnout – eine kritische Begriffsbestimmung

PD Wigand

19.09.2022

12:30 – 13:30 Uhr

DBT – „eine Übersicht“

C. Hansen

Herbstferien

26.10.2022

14 – 15 Uhr

Autoimmunenzephalitis mit psychotischer Symptomatik

 

Dr. J. Borowski

09.11.2022

15 – 18 Uhr

Diagnostik in der Psychiatrie, dimensionale und kategoriale Diagnosestellung; affektive Störungen

PD Wigand

07.11.2022

12:30 – 13:30 Uhr

Anorexie und Bulimie

B. Brügmann

21.11.2022

12:30 – 13:30 Uhr

Neuroleptika, welches wann geben? Nebenwirkungsmanagement

M. Zeipert

05.12.2022

12:30 – 13:30 Uhr

Medikamentenabhängigkeit

D. Schulz

19.12.2022

12:30 – 13:30 Uhr

Akute Belastungsreaktionen, Anpassungsstörungen und posttraumatische Belastungsstörungen

 

PD Wigand

   
Gedächtnissprechstunde

Liebe Patientinnen und Patienten,

mit zunehmendem Alter können – manchmal schleichend – Gedächtnisstörungen oder andere Einschränkungen der Leistungsfähigkeit des Gehirns auftreten (z. B. Orientierungsstörungen). Diese Veränderungen gehen nicht selten mit einer Verschlechterung der Stimmung (Depression) einher. Auch Schlafstörungen und Appetitmangel können in diesem Zusammenhang vorkommen.

Aber ab wann sind solche Gedächtnislücken als krank zu werten? Wie viel Vergessen ist noch normal? Dahinter verbirgt sich die Frage, ob Gedächtnisstörungen im Alltag noch Ausdruck eines normalen Alterungsprozesses sind oder aber bereits sehr frühe Symptome einer fortschreitenden Demenzerkrankung. Schon leichte Gedächtnisstörungen sollten, gleich ob mit oder ohne depressive Symptome, ernst genommen werden. Eine frühzeitige Diagnostik auch leichter Beschwerden ermöglicht die Erkennung und die Behandlung von Erkrankungen im Anfangsstadium. Ein schnelles Handeln steigert die Anzahl der Behandlungsmöglichkeiten und kann so helfen, die Lebensqualität der Betroffenen – und des sozialen Umfeldes - zu verbessern.

Unser Angebot

Durch eine frühe Klärung der Ursache von Hirnleistungsstörungen kann oft eine rasche und gezielte Therapie ermöglicht werden. Untersuchungen in unserer Abteilung für Gedächtnisstörungen sind nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. In diesem Fall bitten wir Ihren überweisenden Arzt, dass er sich direkt mit uns in Verbindung setzt. Die Überweisung kann durch jeden Arzt erfolgen. Dieser sollte vorzugsweise der weiterbehandelnde Arzt des Patienten bzw. der Patientin sein. Nach einem ambulanten Vorstellungstermin erfolgt die teilstationäre Aufnahme zur weiteren Diagnostik.

Unsere Diagnostik umfasst:

  • ausführliches nervenärztliches Erstgespräch
  • neuropsychologische Leistungsdiagnostik
  • laborchemische Untersuchungen
  • Liquoruntersuchung
  • ggf. EEG
  • Zudem ist eine sozialpädagogische Beratung unserer Patient:innen und ihrer Angehörigen Bestandteil der Behandlung (z. B. Einrichtung Pflegestufe, Vorsorgevollmacht, ambulante Hilfen, ambulante Therapien).
  • Ambulantes Abschlussgespräch in der Gedächtnissprechstunde zur Befundbesprechung und Therapieplanung.

Bringen Sie zu Ihrer Aufnahme bitte folgendes mit:

  • Krankenkassenkarte und Überweisungsschein Ihres behandelnden Arztes
  • Falls benötigt: Brille / Hörgerät / andere Hilfsmittel
  • Bildgebung des Kopfes (CT, MRT) am besten auf CD-ROM – bitte möglichst nicht nur die Befunde
  • Falls vorhanden: aktuelle Laborwerte (nicht älter als 6 Monate) – inkl. Schilddrüsenwerte, Vitamin B12, Folsäure, Vitamin D sowie Briefe stationärer Aufenthalte
  • Aktueller Medikamentenplan, Diagnoseliste

Die Anwesenheit einer nahestehenden und gut informierten Bezugsperson ist hilfreich und von uns sehr gewünscht.

Terminvereinbarung & Sprechzeiten

Stationäre und teilstationäre Behandlung

Die Anmeldung erfolgt über das Sekretariat - Telefonnummer 04331 – 200 8001. Außerhalb der Öffnungszeiten des Sekretariats können Sie in Notfällen den diensthabenden Arzt unter der Telefonnummer 04331 – 200 0 erreichen.

Ambulante Behandlung

In der Klinik für Psychiatrie und Psychosomatik können Patienten mit einem bestimmten Schweregrad ihrer psychischen Störung nach ihrer stationären Behandlung oder auf fachärztliche Zuweisung in unserer Institutsambulanz behandelt werden.
Die Anmeldung zur ambulanten Behandlung, die nur auf vertragsärztliche Überweisung oder bei Selbstzahlern möglich ist, erfolgt über unsere Ambulanz unter den Telefonnummern 04331 – 200 8007 oder 04331 – 200 8001.

Privatsprechstunde Chefarzt

Die Anmeldung erfolgt über unser Sekretariat unter der Telefonnummer 04331 – 200 8001.

Kronshagen und Hohenwestedt
Anmeldung zur ambulanten Behandlung

Die Anmeldung zur ambulanten Behandlung erfolgt über unsere Tagesklinik in Eckernförde unter der Telefonnummer 04351 – 882 660.

Tagesklinik Eckernförde
Anmeldung zur teilstationären und ambulanten Behandlung

Für eine Anmeldung zu einem Vorgespräch in der Tagesklinik in Eckernförde wählen Sie bitte die Telefonnummer 04351 – 882 660. Für dieses Vorgespräch benötigen Sie einen Überweisungsschein von Ihrem Hausarzt oder Nervenarzt. Im Vorgespräch entscheiden Sie gemeinsam mit dem Therapeuten, ob Sie in die Tagesklinik aufgenommen werden möchten. Zum Aufnahmetermin benötigen Sie eine Krankenhauseinweisung zur teilstationären Behandlung von Ihrem Hausarzt oder Nervenarzt.

Gedächtnissprechstunde

Termine für den Bereich Psychiatrische Institutsambulanz/Gerontopsychiatrie können über das Sekretariat der Psychiatrie und Psychosomatik unter 04331 – 200 8001 vereinbart werden. Eine hausärztliche Überweisung für die Psychiatrische Institutsambulanz ist erforderlich.

PD Dr. med. Moritz Wigand
Chefarzt
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Rendsburg
E-Mail schreiben
Christine Förster
Sekretariat
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Rendsburg
E-Mail schreiben
Manfred Zeipert
Leitender Oberarzt
Psychiatrie Rendsburg

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

E-Mail schreiben
Peter Hoffmann
Leitender Oberarzt
Leiter MVZ Eckernförde Psychiatrie und Psychotherapie

Facharzt für Psychiatrie
Psychotherapie und Neurologie

E-Mail schreiben
Birgit Brügmann
Oberärztin
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Rendsburg

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

E-Mail schreiben
Kerstin Echternacht
Oberärztin
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Rendsburg

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

E-Mail schreiben
Dr. phil. Thomas Groth
Ltd. Psychologe
Psychiatrie Rendsburg

Diplom-Psychologie und Psychologischer Psychotherapeut

E-Mail schreiben
Claudia Hansen
Oberärztin
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Rendsburg

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

E-Mail schreiben
Dr. med. Jana Hellriegel
Oberärztin
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Rendsburg

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
Fachärztin für Neurologie

E-Mail schreiben
Daniela Schulz
Oberärztin
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Rendsburg

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

E-Mail schreiben
Andrea Treikauskas
Pflegedienstleitung
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
E-Mail schreiben

Downloads

Flyer
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Download

Flyer

Psychiatrische Tagesklinik

Download

imland Klinik Rendsburg
Lilienstraße 20-28
24768 Rendsburg

Telefon: +49 4331 - 200 0
Fax: +49 4331 - 200 9010

imland Klinik Eckernförde
Schleswiger Straße 114
24340 Eckernförde

Telefon: +49 4351 - 882 0

info(at)imland.de

Facebook Instagram

Startseite
Impressum
Datenschutz